dbb magazin 3/2025

GESUNDHEIT Steht ein planbarer, operativer Eingriff an, ist die Wahl der passenden Klinik nicht unerheblich für den Behandlungserfolg, denn das nächstgelegene Krankenhaus muss nicht das geeignetste sein. Der Bundes-Klinik-Atlas hilft bei der Orientierung. Wie häufig wird der anstehende Eingriff in der präferierten Klinik vorgenommen? Wie hoch ist die Personalquote der Klinik im Verhältnis zur Zahl der Patientinnen und Patienten? Wie steht es um die Komplikationsrate? Neben diesen Angaben können auch Informationen über Zertifizierungen, wie zum Beispiel „EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax)“ hilfreich für die Entscheidung für oder gegen eine Klinik sein. Denn die Zeiten, in denen sich Patientinnen und Patienten allein auf die Empfehlung des behandelnden Arztes verlassen mussten, sind vorbei. Da Ärztinnen und Ärzte häufig mit bestimmten Kliniken zusammenarbeiten, wurden bislang viele Empfehlungen vorgenommen, ohne dass Qualitätskriterien eine Rolle spielten. Einige Beispiele: Bei Standardeingriffen wie dem Gelenkersatz in Hüfte oder Knie zeigen sich zwar leicht erhöhte Komplikationsraten in Kliniken mit niedrigen Fallzahlen. Wirklich gravierende Auswirkungen hat jedoch mangelnde Routine bei hochkomplexen Operationen. Besonders erhöht ist das Sterberisiko etwa beim Pankreas-Karzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs). In spezialisierten Pankreas-Zentren mit mindestens 100 Eingriffen pro Jahr sterben nachweislich rund 6,5 Prozent der Patientinnen und Patienten. In Krankenhäusern, die weniger als zehn Eingriffe pro Jahr durchführen, erliegen der Krankheit im Schnitt rund zwölf Prozent. Es ist also wichtig, sich vor einem Eingriff gründlich über die Krankenhauslandschaft im näheren Umkreis zu informieren und genau abzuwägen, welche Klinik den individuellen Bedürfnissen am nächsten kommt. Hierzu hat die Bundesregierung im Frühsommer 2024 mit dem Krankenhaustransparenzgesetz den sogenannten „Bundes-KlinikAtlas“ ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) ist eine sehr informative Vergleichsseite entstanden, die für die rund 1 800 Kliniken in Deutschland Fallzahlen nach Eingriffsart sowie die Pflegepersonalquote ausweist. Weiterhin zeigt die Seite an, ob das jeweilige Krankenhaus zertifiziert ist. Über Filter- und Sortierungsfunktionen lassen sich die Einrichtungen beispielsweise nach Entfernung vom Wohnort oder der Zahl der Eingriffe sortieren und detailliert vergleichen. Auch wenn die Komplikationsraten je Eingriff bisher nicht abrufbar sind, geben die Fallzahlen zumindest einen guten Überblick über Expertise und Routine der ausgewählten Krankenhäuser. Laut Aussagen des Bundesgesundheitsministeriums soll das Informationsangebot im Zuge der nach langem Ringen nun doch noch verabschiedeten Krankenhausreform schrittweise ausgebaut werden und künftig auch die Komplikationsraten enthalten. Patientinnen und Patienten können sich nach Auswahl des Behandlungsgebietes unter bundes-klink-atlas.de einen ersten Überblick verschaffen. krz Bundes-Klinik-Atlas Wer die Wahl hat, muss sich informieren Model-Foto: Daniele Sgura/Colourbox.de bundes-klinik-atlas.de 28 FOKUS dbb magazin | März 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==