dbb magazin 1-2/2022

den Kitas und Schulen ist auch heute noch einerseits sehr angespannt, andererseits hat Corona die essenzielle Bedeutung der SuE-Fachkräfte einmal mehr aller Welt vor Augen geführt. Mit immer größer werdenden Sorgen blicken die Fachleute etwa auf die möglichen langfristigen Folgen der verlorenen haltgebenden pädagogischen und sozialen Arbeit für Zehntausende Kinder. Deshalb haben die Gewerkschaften ihren Forderungskatalog an die neue Situation angepasst. Im Fokus steht dabei selbstverständlich nach wie vor die finanzielle Aufwertung des Berufsfeldes. Auch um dem bereits jetzt eklatanten Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen und mehr Menschen für die Arbeit im SuE-Bereich zu gewinnen. Denn wollte man beispielsweise die wissenschaftlich empfohlenen Betreuungsschlüssel im Kitabereich bundesweit umsetzen, würden schon heute weit über 100000 Fachkräfte fehlen. Neben der finanziellen Attraktivität gibt es aber noch viele weitere Aspekte, die ab Februar diskutiert werden sollen. Ein wichtiges Thema ist etwa „Zeit“, und das 1 Verbesserung der Eingruppierungsmerkmale, insbesondere durch ▪ Anhebung der Grundeingruppierung der Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sowie Erzieherinnen und Erzieher ▪ Darstellung der pädagogischen Tätigkeiten im offenen Ganztag ▪ Honorierung von Qualifizierungen, beziehungs- weise Fort- und Weiterbildungen, Aufstiegsmöglichkeiten oder gegebenenfalls Zulagen für alle Beschäftigten 2 Überarbeitung der Eingruppierungsmerkmale für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen durch Gleichstellung mit vergleichbaren Studienniveaus sowie Schaffen neuer Merkmale für die Schulsozialarbeit mit dem Ziel einer verbesserten Zuordnung zu den jeweiligen Entgeltgruppen 3 Anpassung und Öffnung der Stufenlaufzeiten 4 Anpassung der Eingruppierung der Kitaleitungen an die gestiegenen Anforderungen, unter anderem Faktorisierung von Plätzen, zum Beispiel für Kinder unter drei Jahren und für behinderte Kinder im Sinne des § 2 SGB IX 5 Verbesserung der Qualität der Arbeit sowie Entlastung der Beschäftigten erzielen unter anderem durch: ▪ Ausdehnung der Vorbereitungszeit, ummehr Zeit für die mittelbare pädagogische Arbeit zu haben ▪ Einführung von Entlastungstagen durch ein Konsequenzen-Management 6 Rechtsanspruch auf Qualifizierung für alle Beschäftigten, zum Beispiel von ▪ Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern ▪ Sozialassistentinnen und Sozialassistenten zu Erzieherinnen und Erziehern 7 Verbindliche Einführung der Position der stellvertretenden Leitung, zum Beispiel stellvertretende Kitaleitung 8 Erweiterung der S-Tabelle mittels weiterer Entgeltgruppen nach oben 9 Qualifizierung und angemessene Vergütung für Praxisanleitung sowie die Ausstattung mit Zeitkontingenten 10 Anerkennung der Berufstätigkeit und der bei anderen Trägern erworbenen Berufserfahrung 11 Anpassung der Eingruppierung an die gestiegenen Anforderungen im Bereich der Behindertenhilfe aufgrund der gesetzlichen Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz Die dbb Forderungen Die Gewerkschaften haben ihren Forderungskatalog an die neue Situation angepasst. Im Fokus steht dabei selbstverständlich nach wie vor die finanzielle Aufwertung des Berufsfeldes. 8 AKTUELL dbb magazin | Januar/Februar 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==