dbb magazin 5/2023

DBB AKADEMIE Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs Aktuelle Veränderungen, wie zum Beispiel Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel, ändern nachhaltig gesellschaftliche Parameter. Auch Gewerkschaften sind diesen Veränderungen stets ausgesetzt und müssen schnell reagieren. Neue und vielfältige Anforderungen an Gewerkschaften zwingen diese dazu, ihr bisheriges Vorgehen zu hinterfragen und die Kommunikation nach innen und nach außen anzupassen. Der Rückzug in das Private oder die immer noch verbreitete Politikverdrossenheit führt bei (potenziellen) Mitgliedern zu einer Passivität, die es zu überwinden gilt, um Kolleginnen und Kollegen für die Gewerkschaftsarbeit zu gewinnen und dauerhaft dafür zu begeistern. Die dbb Gewerkschaftsakademie – in 5 Modulen fit für die aktive Gewerkschaftsarbeit Wir, die dbb akademie, begegnen aktiv diesen Veränderungen und unterstützen Sie mit unserem Seminarangebot. Wenn Sie Ihre engagierten Kolleginnen und Kollegen an der Basis fördern wollen, damit sie jetzt oder künftig die Gewerkschaftsarbeit aktiv mitgestalten, dann ist der Lehrgang Gewerkschaftsakademie für Sie genau das Richtige. Jeder Lehrgang qualifiziert Mitglieder als gewerkschaftliche Multiplikatoren und vermittelt wesentliche Kenntnisse, die sowohl im ehrenamtlichen auch im beruflichen Umfeld von Bedeutung sind. Die Module innerhalb des Lehrgangs bauen inhaltlich aufeinander auf. Dafür stimmen wir uns eng mit der jeweiligen Mitgliedsorganisation ab, um so Bedarfe der Mitglieder von Anfang an besser berücksichtigen zu können. Der Kurs bietet damit eine ideale Vorbereitung auf vielfältige ehrenamtliche Tätigkeiten. Die ersten Gewerkschaftsakademien sind geplant beziehungsweise bereits angelaufen, weitere folgen im kommenden Jahr. Zusätzlich zu gewerkschaftseigenen Akademien haben wir einen gewerkschaftsübergreifenden Lehrgang als Pilotprojekt ins Leben gerufen, um so auch Mitglieder der kleineren Mitgliedsorganisationen zu fördern. Ihr seid die Basis In den Basismodulen „Kommunikation – vor und mit Menschen sprechen“ und „Gewerkschaft als Team“ legen wir den ersten Meilenstein und beschäftigen uns mit den wichtigen Schlüsselkompetenzen in der heutigen Zeit, der Kommunikations- und Teamfähigkeit. Keine Organisation, kein Team, keine Unternehmung und auch keine Gewerkschaft kann sinnvoll agieren, ohne sich zu verständigen. Aber wie funktioniert Kommunikation und wie kann diese erfolgreich gestaltet werden? Wie entwickelt sich ein Team und warum ist die Teamarbeit im gewerkschaftlichen Kontext so wichtig? Wie lassen sich Konflikte im Team erkennen und lösen? Es ist alles eine Sache der Perspektive Was verstehen Sie unter einer modernen Gewerkschaftsorganisation? Und was verstehen Ihre potenziellen Mitglieder darunter? Denn Qualität ist nicht das, was Sie definieren, sondern das, was die Mitglieder erwarten. ImModul „Mitgliedergewinnung, -bindung und -aktivierung“ wagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Perspektivenwechsel und schauen über den Tellerrand hinaus. Sie reflektieren und hinterfragen, wie sich das Ehrenamt im Laufe der Zeit entwickelt hat. Sie schauen genau hin und entwickeln kreative Ideen für eine außergewöhnliche Mitgliedergewinnung und einen starken Service. Das Ziel ist es hierbei, zeitnah zu agieren, Interesse, Respekt und Wertschätzung zu zeigen und mit dem Touchpoint Management über den Zufriedenheitsstatus hinaus Momente der Begeisterung zu schaffen. Aber auch das Thema „Social Media in der Gewerkschaftsarbeit“ findet in diesemModul seinen festen Platz. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam ein Verständnis für Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Facebook, Twitter, LinkedIn und Co. in der gewerkschaftlichen Kommunikation. Den Blick nach vorn richten Weitere Gewerkschaftsakademien werden folgen. Hierbei passen wir gerne einzelne Module an aktuelle Herausforderungen und Bedarfe der Gewerkschaften an. Die Teilnehmenden der Gewerkschaftsakademien kommen aus unterschiedlichen Organisationen und verfügen bereits jetzt über viel Wissen und persönliche Erfahrungen aus der Praxis. Daher ist der Austausch untereinander so kostbar und bereichernd. Sie wollen sich weiter professionalisieren, ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen ausbauen, den Blick weiten und ihre Organisationen zukunftsfest gestalten. Wir freuen uns auf weitere Lehrgänge mit Ihrer Gewerkschaft. Sprechen Sie uns gerne an. „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ (Henry Ford) „Aus jedemModul habe ich etwas für meine Gewerkschaftsarbeit mitnehmen und vieles bereits erfolgreich anwenden können. Im Alltag erinnert man sich immer wieder an einzelne Bestandteile der Module, die einem helfen, einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Oft bewirkt da ein Perspektivenwechsel wahre Wunder. Besonders wertvoll finde ich auch den regen Austausch und die verschiedenen Sichtweisen in unserer Gruppe.“ Stefanie Stiebert (VRFF) © tinyakov/stock.adobe.com 38 SERVICE dbb magazin | Mai 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==