dbb magazin 7-8/2023

JUGEND dbbj-Gesundheitsseminar Fit für den Dienst Gewerkschaftsarbeit muss nicht immer nur trockene Gremiensitzungen und sperrige Politik bedeuten. Weil das aber oft so ist, brauchen die Akteurinnen und Akteure eine gute physische Konstitution – und davon profitieren sie letztlich auch im Job. Das Gesundheitsseminar der dbb jugend vom 9. bis 11. Juli in Berlin trug dem Rechnung und wurde zum sportlich-kulinarischen Mitmachevent. Als gelernter Koch ist es mir wichtig, dass sich die Leute gesünder, nachhaltiger und vor allem bewusster ernähren“, sagte Toni Nickel, stellvertretender Vorsitzender der dbb jugend und Seminarleiter, der als Referent am ersten Seminartag mit diversen Ernährungsmythen aufräumte und erklärte, wie der individuelle tägliche Wasserbedarf eines Menschen errechnet wird. Aber spätestens nach der Kaffeepause merkten die Teilnehmenden, dass sie einem eher ungewöhnlichen Seminar beiwohnten, denn Gastdozent William Bobach betrat die Szenerie mit der nachdrücklichen Aufforderung: „Jetzt alle Sportsachen an.“ Bobach ist Bundesjugendleiter der JUNGEN POLIZEI und beruflich nicht nur Polizeitrainer, sondern zudemmit einer Fitnesstrainerlizenz ausgestattet. Er erklärte den Teilnehmenden, wie man sich am besten dazu motiviert, Sport zu treiben. Selbstverständlich blieb es nicht bei der Theorie. Mit Wasserflasche, Yogamatte und vor allem gut motiviert ging es auf die Dachterrasse des dbb forum berlin, wo William eine kurzes, 90-minütiges Work-out mit den Teilnehmenden absolvierte. Unter anderem erklärte er Dehnungsübungen, Übungen zumMuskelaufbau und Entspannungstechniken. Die Atmosphäre war so gut, dass die Entspannungstechniken am Ende der Session bei manchen zu einer sehr gut gemeinten Interpretation von Entspannung führten. Zum Schluss durften die Probandinnen und Probanden in Gruppen die Frage beantworten: „Essen – auf was habt ihr morgen Bock? – Was wollt ihr ausprobieren und kochen?“ Am zweiten Tag ging es dann in die Küche. Die Teilnehmenden schrieben ihre Rezepte auf, machten Einkaufslisten fertig und schwärmten aus zum gemeinsamen Einkauf, bei dem sie neben dem Preis auch darauf achten sollten, regional und so weit als möglich plastikfrei einzukaufen. Zurück am Herd wurde geschnippelt und mariniert. Tipps und Tricks zur Rettung kleiner Fehler oder zum spontanen Umdisponieren bei Rohstoffmangel gab es vom Koch gratis dazu. Bei der Verkostung präsentierten die Gruppen ihre Gerichte und erläuterten die Zubereitung. Dann kam der Zeitpunkt, auf den sich die Anwesenden ammeisten gefreut hatten: Alle durften von allen Gerichten probieren und sich den Geschmacksexplosionen hingeben. Ein Plan ging allerdings nicht ganz auf – wohin mit den zu viel gekochten Portionen? Nach der Beurteilung der Lage kam die Gruppe zu dem Schluss, dass sich Polizistinnen und Polizisten in Berlin sicher mehr über eine frische Mahlzeit freuen als über den klassischen Döner von der Ecke (#foodsharing): Kolleginnen und Kollegen vom Abschnitt 14 in Berlin-Weißensee freuten sich über Soulfood, während sich die Köchinnen und Köche vergegenwärtigten, dass geteilte Freude doppelte Freude ist. Auch Seminarleiter Toni Nickel war nicht untätig geblieben und hatte mit einer Kollegin eine köstliche Sauce Bolognese zubereitet. „In dieser Bolognese befinden sich keinerlei Konservierungsstoffe oder andere Convenience-Produkte. Ihr seht, wie einfach es ist, aus fünf Zutaten ein tolles Essen zu machen“, so Nickel. Da zufällig alle ein Einmachglas mitgebracht hatten, zeigte Nickel die Technik des Einmachens: „Die eingekochte Sauce Bolognese hält sechs bis neun Monate, und man braucht dafür keine Kapazitäten im Kühl- oder Gefrierschrank zu opfern. So eine Sauce Bolognese ist übrigens auch ein super Allrounder, aus demman viele unterschiedliche Gerichte zaubern kann.“ Bei einer lockeren Feedbackrunde stellten die Teilnehmenden dann noch ein Kräuteröl her, das sie anschließend nebst Bolognese als Andenken mit nach Hause nehmen konnten. ■ © dbbj #staatklar – das e-Zine der dbb jugend #staatklar ist das Online-Magazin der dbb jugend – mit rund 150 000 Mitgliedern im öffentlichen Dienst und in den privatisierten Bereichen eine der größten gewerkschaftlichen Jugendorganisationen in Deutschland. #staatklar berichtet über aktuelle Themen und Entwicklungen im Staatsdienst, in der Daseinsvorsorge sowie im Bereich der systemrelevanten Infrastruktur und hat dabei insbesondere die Interessen und Belange der jungen Menschen im Fokus. Direkt zur aktuellen Ausgabe: www.staatklar.org oder QR-Code scannen 34 INTERN dbb magazin | Juli/August 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==