dbb magazin 7-8/2023

??? DBB VORSORGEWERK Versicherungscheck Wichtige Policen zuerst! Die eigenen Versicherungen auf Änderungen und Anpassungen zu prüfen, ist in jeder Lebensphase sinnvoll und lohnend. In der heutigen Zeit, in der viele Gewissheiten unsicher geworden sind, ist ein guter Versicherungsschutz wichtiger denn je. Das kostet natürlich auch Geld, daher sollte die eigene Absicherung regelmäßig überprüft werden. Um die existenziellen Risiken lückenlos abgesichert zu haben, benötigt man nicht Dutzende Versicherungen. Mit folgenden vier Policen ist man auf der sicheren Seite: Jeder, der von seiner Arbeitskraft lebt, sollte für den Fall abgesichert sein, dass man nicht mehr arbeiten kann. Für Beamtinnen und Beamte geht das nur mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung. Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst schließen eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab. Im Versicherungsfall sorgt eine Dienstunfähigkeits- beziehungsweise Berufsunfähigkeitsrente dafür, dass man finanziell abgesichert bleibt. Keine Sekunde über den Abschluss nachdenken sollte man auch bei der privaten Haftpflichtversicherung. Ohne müsste man für sämtliche Sach-, Personen- und Vermögensschäden einstehen, die man verursacht. Es ist keine Übertreibung, dass diese (zum Beispiel durch Schadenersatzforderungen) in die Millionen gehen können, was den eigenen finanziellen Ruin bedeuten würde. Eine Risikolebensversicherung ist der einzige Schutz für Alleinverdiener oder bei einem laufenden Immobilienkredit, um im Todesfall das Einkommen der Familie zu sichern. Auch wenn beide Partner berufstätig sind, ist sie ein nützlicher Rettungsring. Die Krankenversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Beamte und Beamtenanwärter erhalten vom Dienstherrn eine Beihilfe. Die verbleibenden Kosten können individuell passend über eine beihilfekonforme private Krankenversicherung abgedeckt werden. Mit Beginn einer neuen Lebenssituation sollte stets der persönliche Versicherungsbedarf unter die Lupe genommen werden. Anlässe wären beispielsweise die Geburt eines Kindes, Hochzeit, Scheidung, Auszug der Kinder, Ende des Berufslebens. Dabei muss man nicht zurückschrecken, sich von Policen mit schlechtem Preis-LeistungsVerhältnis zu trennen. Überstürzt handeln ist dabei kontraproduktiv. Besser man sucht die persönliche Beratung. Zum Beispiel durch die Mitgliederagentur des dbb vorsorgewerk. Die Kollegen kennen sich sehr gut mit den besonderen Anforderungen des öffentlichen Dienstes aus. Auf Wunsch vermitteln sie für ein persönliches Gespräch regional ansässige Beraterinnen oder Berater der DBV Deutsche Beamtenversicherung, exklusiver Kooperationspartner des dbb vorsorgewerk rund um Absicherung. Noch ein Tipp: Wer seine Policen bei einer Versicherung zusammenzieht, erhält dafür oft sogenannte Bündelrabatte. Bei der DBV zum Beispiel bis zu 20 Prozent. Alle genannten Versicherungen können dbb Mitglieder und ihre Angehörigen zu leistungsstarken Konditionen über das dbb vorsorgewerk abschließen. Dabei profitieren sie von attraktiven Mitgliedsvorteilen. www.dbb-vorteilswelt.de/ versicherung ■ Es gibt Anlässe, in denenman ohne schlechtes Gewissen den Versicherungsordner entschlacken kann. Das betrifft vor allem Familien, bei denen die Kinder flügge geworden sind, oder wenn man selbst demwohlverdienten Ruhestand entgegensieht. So kann beispielsweise eine bestehende Familienhaftpflicht angepasst werden, da der Nachwuchs sichmittlerweile selbst haftpflichtversichert hat. Gelegenheit zur Kostenreduktion bietet sich immer dann, wenn zwei Menschen sich entscheiden zusammenzuziehen. Statt vorher zwei reicht nun eine Versicherung, zumBeispiel für Haftpflicht, Rechtsschutz, Hausrat. Die Partnermüssen nur prüfen, wer in den Vertrag des anderen einsteigt undwelcher aufgelöst werden kann. Dabei ist in der Regel das Alter der Verträge entscheidend – der ältere bleibt bestehen, der jüngerewird gekündigt. Versicherungsordner aufräumen Model Foto: Phovoir/Colourbox.de 40 SERVICE dbb magazin | Juli/August 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==