dbb magazin 7-8/2023

FALL DES MONATS Herausgeber: Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion – Friedrichstraße 169, 10117 Berlin. Telefon: 030.4081-40. Telefax: 030.4081-5599. Internet: www.dbb.de. E-Mail: magazin@dbb.de. Leitender Redakteur: Jan Brenner (br). Mitarbeit: Anke Adamik (ada), Steffen Beck (sb), Christoph Dierking (cdi), Michael Eufinger (ef), Anja Kahlen (ka), Oliver Krzywanek (krz), Dominik Schindera (dsc) und Dr. Frank Zitka (zit). Redaktionsschluss am 10. jeden Monats. Namensbeiträge stellen in jedem Falle nur die Meinung des Verfassers dar. Titelbild: Anna Shvets/Pexels.com Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift für Beamte, Angestellte und Arbeiter erscheint zehnmal im Jahr. Für Mitglieder einer Mitgliedsgewerkschaft des dbb ist der Verkaufspreis durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Nichtmitglieder bestellen in Textform beim DBB Verlag. Inlandsbezugspreis: Jahresabonnement 43,90 Euro zzgl. 7,90 Euro Versandkosten, inkl. MwSt., Mindestlaufzeit 1 Jahr. Einzelheft 4,90 Euro zzgl. 1,70 Euro Versandkosten, inkl. MwSt. Abonnementkündigungen müssen bis zum 1. Dezember in Textform beim DBB Verlag eingegangen sein, ansonsten verlängert sich der Bezug um ein weiteres Kalenderjahr. Verlag: DBB Verlag GmbH. Internet: www.dbbverlag.de. E-Mail: kontakt@dbbverlag.de. Verlagsort und Bestellanschrift: Friedrichstraße 165, 10117 Berlin. Telefon: 030.7261917-0. Telefax: 030.7261917-40. Versandort: Geldern. Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern. Layout: Dominik Allartz. Gestaltung: Benjamin Pohlmann, Daniel Terlinden. Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter, Dechenstraße 15 a, 40878 Ratingen. Telefon: 02102.74023-0. Telefax: 02102.74023-99. E-Mail: mediacenter@dbbverlag.de. Anzeigenleitung: Petra Opitz-Hannen, Telefon: 02102.74023-715. Anzeigenverkauf: Andrea Franzen, Telefon: 02102.74023-714. Anzeigendisposition: Britta Urbanski, Telefon: 02102.74023-712. Preisliste 64, gültig ab 1.1.2023. Druckauflage: 552967 (IVW 1/2023). Anzeigenschluss: 6 Wochen vor Erscheinen. ­ #Nachhaltigkeit Das Papier dieser Zeitschrift besteht zu 100 Prozent aus Altpapier. ISSN 0941-8156 Impressum _0ZY57_IVW LOGO-frei.pdf; s1; (53.55 x 51.43 mm); 20.May 2016 13:58:47; PDF-CMYK ab 150dpi für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien dbb magazin 7-8|2023, 74. Jahrgang Kürzung des Urlaubs kann unzulässig sein Mit Urteil vom 9. November 2022 hat das Verwaltungsgericht Koblenz (2 K 808/22.KO) einem teilzeitbeschäftigten Beamten, der sich unter Zuhilfenahme des gewerkschaftlichen Rechtsschutzes über den dbb gegen eine Kürzung seiner noch in Vollzeit erworbenen Urlaubsansprüche durch den Dienstherrn gewandt hatte, recht gegeben. Der Kläger war zum 1. April 2022 von einer bis dahin geltenden Vollzeitbeschäftigung mit 41 Wochenstunden in einer Fünftagewoche auf eine Teilzeitbeschäftigung mit 36 Wochenstunden in einer Viertagewoche gewechselt. Im Rahmen des Teilzeitbewilligungsbescheides wurde der Kläger darauf hingewiesen, dass für das Kalenderjahr 2022 bezüglich der Urlaubsfestsetzung noch ein gesonderter Bescheid ergehe. In diesem nachfolgenden Bescheid vom 31. März 2022 wurden die Urlaubsansprüche des Klägers unter Hinweis auf Regelungen in der Erholungsurlaubsverordnung (EUrlV) für die Jahre 2021 und 2022 dergestalt neu festgesetzt, dass der bestehende Resturlaubsanspruch von 19 Tagen aus 2021 auf 15 Tage gekürzt wurde sowie der Urlaubsanspruch für das Jahr 2022 von 30 auf 24 Tage. Das Gericht stellte fest, dass der Urlaubsanspruch, der über den unionsrechtlichen Mindesturlaub von 20 Tagen hinausgeht, gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 1 EUrlV zwar ab dem Zeitpunkt des Übergangs von einer Voll- zu einer Teilzeitbeschäftigung im selben Verhältnis zu verringern ist, wie die Zahl der Arbeitstage. Dennoch sprach es dem Kläger einen ungekürzten Resturlaubsanspruch von 19 Tagen aus dem Jahre 2021 und einen um zwei Tage höheren Urlaubsanspruch für das Jahr 2022 zu. Die vom Dienstherrn vorgenommene Kürzung der Urlaubsansprüche könne dem Kläger insoweit nicht entgegengehalten werden, weil sie unter Verstoß gegen die Hinweispflicht des § 94 BBG vorgenommen worden sei. Nach dieser gesetzlichen Bestimmung müssen Beamtinnen und Beamte rechtzeitig auf die Folgen verkürzter Arbeitszeit hingewiesen werden, wenn eine Arbeitszeitverkürzung beantragt wird. Das habe die Beklagte versäumt. Der vom Gericht festgestellte zusätzliche Urlaubsanspruch resultiert in diesem Fall also nicht aus einer vermeintlich fehlerhaften Anwendung der gesetzlichen Kürzungsregelungen bei einemWechsel von Vollzeit in Teilzeit, sondern vielmehr aus der fehlerhaften beziehungsweise vollständig unterbliebenen rechtzeitigen Information über diese Folgen seiner Arbeitszeitreduzierung. ■ Der dbb gewährt Einzelmitgliedern seiner Mitgliedsgewerkschaften berufsbezogenen Rechtsschutz. Zuständig dafür sind die Juristinnen und Juristen der dbb Dienstleistungszentren in Berlin, Bonn, Hamburg, Nürnberg und Mannheim. Im „Fall des Monats“ gewährt das dbb magazin Einblick in deren Arbeit. dbb Dienstleistungszentren Model Foto: Colourbox.de 42 SERVICE dbb magazin | Juli/August 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==