dbb magazin 7-8/2023

Der 4. Delegiertentag der DPolG Bundespolizeigewerkschaft hat am 20. Juni 2023 in Berlin einen neuen Bundesvorstand gewählt. Als Bundesvorsitzender wurde Heiko Teggatz im Amt bestätigt. Als sein erster Stellvertreter wurde Manuel Ostermann gewählt. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Oliver Ehmsen, Volker Hesse und Dirk-Ulrich Lauer. Bundesgeschäftsführer ist Christian Notzon, Bundesschatzmeister ist Frank Richter. Weitere Mitglieder im Bundesvorstand sind Bianca Oehlmann, Maik Braun, Boris Kretzschmar, Norman Brykczynski, Oliver Leubner sowie Peter Poysel als Bundestarifbeauftragter. DPolG Bundespolizeigewerkschaft wählt neuen Bundesvorstand Vom 16. bis 18. Juni 2023 tagte der Bundeskongress des Deutschen Gerichtsvollzieher Bund in Berlin unter demMotto „Digitalisierung und Modernisierung“. 148 Delegierte aus 16 Bundesländern berieten über die Zukunft des Gerichtsvollzieherwesens und wählten einen neuen Bundesvorstand. Zum neuen Vorsitzenden wurde Matthias Boek aus Berlin gewählt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Thomas Hannß gewählt. Neue Geschäftsführerin ist Kathleen Paul, Schatzmeister ist Torsten Weber (im Bild von links). DGVB: Wechsel im Vorsitz Der dbb schleswig-holstein hat auf seinem Landesgewerkschaftstag am 29. und 30. Juni 2023 einen neuen Landesvorstand gewählt. Bis auf den wiedergewählten Landesvorsitzenden Kai Tellkamp wurden alle Mitglieder des fünfköpfigen Gremiums neu besetzt, was zu einer deutlichen Verjüngung führt, denn neben dem 54-jährigen Landeschef sind die neuen Teammitglieder zwischen 33 und 43 Jahre jung. Der Landesgewerkschaftstag stand unter demMotto: „Echter Norden – nur mit echt gutem Personal!“ Neben Tellkamp wählten die Delegierten Lutz Berke zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden sowie Daniela Schönecker, Tobias Schmiedeberg und Michael Jasper. „Wir werden alle wichtigen Entscheidungen gemeinsam treffen und vertreten“, ist sich das Gremium einig. dbb Chef Ulrich Silberbach gratulierte Tellkamp und seinem neuen Team und wünschte viel Erfolg für die Zukunft: „Heute sind wir mit einer äußerst herausfordernden Gleichzeitigkeit der Krisen konfrontiert. Daher muss die Arbeit beim Staat für Nachwuchs- und Fachkräfte interessanter werden, was die Bezahlung, aber auch was Fort- und Weiterbildungsangebote betrifft. Angesichts des demografischen Wandels besteht auch schlicht die Notwendigkeit, die Potenziale der vorhandenen Beschäftigten besser zu nutzen. Wer hier spart, hat schnell den Anschluss verpasst. Dafür brauchen wir Investitionen. Einen starken öffentlichen Dienst gibt es nicht zum Nulltarif“, so Silberbach. „Wir sind stolz darauf, die Arbeit der einzigen gewerkschaftlichen Spitzenorganisation, die sich auf den öffentlichen Dienst spezialisiert hat, in Schleswig-Holstein zu verantworten. Diese Arbeit ist gleichermaßen wichtig und herausfordernd, denn trotz enger Spielräume in öffentlichen Kassen müssen die Bedingungen für die Beschäftigten stimmen, um öffentliche Aufgaben im Interesse der Menschen in unserem Land zu erfüllen“, zeigte sich der dbb Landesvorstand überzeugt. dbb schleswig-holstein Junges Team nimmt Herausforderungen an Der neue Landesvorstand: Tobias Schmiedeberg, Lutz Berke, Kai Tellkamp, Daniela Schönecker und Michael Jasper (von links). © Axel Werther © DGVB © FriedhelmWindmüller 46 KOMPAKT dbb magazin | Juli/August 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==