dbb magazin 10/2023

tionsstrategien wie die „Vision Zero“ – die Philosophie, Unfälle erst gar nicht geschehen zu lassen – sowie arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse anwendungsorientierter Forschung vor. Kongresse und Exoskelette Auf der vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) organisierten WearRAcon Europe referieren und diskutieren Experten aus Forschung und Entwicklung sowie Unternehmen über Innovationen und Trends im Bereich der Wearable Robotik mit besonderem Schwerpunkt auf Exoskeletten. „Die Messe A+A hat in den letzten Jahren eine zunehmende Internationalisierung erfahren. Diese Entwicklung spiegelt den wachsenden globalen Bedarf an Arbeitsschutzmaßnahmen und den Austausch von bewährten Praktiken in diesem Bereich wider“, erläutert Petra Cullmann, Bereichsleiterin der A+A. Die Konferenzen werden durch zwei weitere spannende Bereiche im ExoPark ergänzt: Wie bei der vorigen A+A können ExoskelettSysteme verschiedener Hersteller an realitätsnahen Arbeitsszenarien getestet werden. Das Interesse der Besucherinnen und Besucher sowie die Resonanz der Exoskelett-Hersteller waren schon in 2021 sehr groß. Parallel zu diesem sogenannten „Self-Experience Space“ findet auch wieder die große Livestudie „Exoworkathlon“ statt: Geübte Auszubildende von verschiedenen mechatronischen Ausbildungsgängen durchlaufen Parcours mit Aufgaben zum Halten, Heben und Montieren, die speziell mit der Industrie entwickelt wurden. Unter aplusa.de finden Besucherinnen und Besucher nicht nur die Ticketregistrierung, sondern auch alle wichtigen Brancheninformationen sowie praktische Tipps und Tools für den Messebesuch. Dort stehen ein virtueller Messekatalog und zahlreiche personalisierte Services zur Planung des Messerundgangs sowie ein interaktiver Hallenplan zur Verfügung. Die A+A-Organisatoren haben ihr Hallenkonzept verändert und die Wegeführung auf dem Messegelände optimiert: Die Hallen wurden thematisch klar gegliedert, wodurch ähnliche Produkte und Dienstleistungen in räumlicher Nähe zueinander zu finden sind. Für die Besucherinnen und Besucher wird es somit einfacher, für ihr jeweiliges Interessengebiet gezielt Aussteller zu finden und sich auf dem Gelände zu orientieren. Neu ist, dass die Corporate Wear in Halle 15 präsentiert wird und in den Hallen 16 und 17 die gesamte Bandbreite an Komponenten und Zubehör für die Produktion zeitgemäßer Arbeitsschutzkleidung zur Verfügung steht. Wer Action sucht, wird in Halle 1 fündig: Dort zeigen Präsentationen und Livedemonstrationen, welche Maßnahmen Unfälle, Großschadensereignisse und Rettungsaktionen verhindern helfen und wie Unternehmen sich und ihre Beschäftigten schützen können. Der Bundesverband Betrieblicher Brandschutz (WFVD) präsentiert sich zu Themen der betrieblichen Sicherheit und des Brandschutzes. Livedemonstrationen gibt es täglich jeweils um 10, 12, 14 und 16 Uhr. ■ Die Tickets für die A+A 2023 sind online unter bit.ly/43HMsO0 erhältlich. Das eTicket bietet Geld- und Zeitersparnis, denn Besucherinnen und Besucher können ihr Ticket online erwerben, ausdrucken oder direkt als Code downloaden. Für den Messebesuch und weitere Fahrten in der Stadt kann das Düsseldorf-Ticket der Messe Düsseldorf und der Rheinbahn genutzt werden. Für Fahrten außerhalb des Stadtgebietes empfiehlt sich das eezy Ticket oder die weiteren Fahrkartenangebote der Rheinbahn und des VRR. Jetzt Tickets buchen Auch der dbb beteiligt sich mit einem Stand auf der A+A. In Halle 5/F10 präsentiert der gewerkschaftliche Dachverband seine Palette an Broschüren und Schriften zum Arbeitsschutz. Fachreferentinnen und -referenten heißen die Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen und stehen für Fragen zu Prävention, Arbeitsschutz und gesunder Arbeitsplatzgestaltung im öffentlichen Dienst zur Verfügung. Auch, wer mehr über den dbb und seine Fachgewerkschaften erfahren möchte, ist hier in kompetenten Händen. Der dbb auf der A+A 12 FOKUS dbb magazin | Oktober 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==