dbb magazin 10/2023

MITBESTIMMUNG Die Betreuung und Durchsetzung der Beschäftigteninteressen in einer Dienststelle funktioniert nur, wenn es Menschen gibt, die sich dafür einsetzen. Mit dem Titel „Engagement im Personalrat – nur für IdealistInnen oder Plattform für MacherInnen?“ haben dbb und dbb akademie am 18. und 19. September 2023 im dbb forum berlin die Akteure vor Ort in den Fokus gerückt. Welche Potenziale birgt ihr Einsatz im Personalrat für die Beschäftigten und welche Bedingungen benötigen sie für ein sinnvolles Engagement? Zum Auftakt des Forums hob dbb Chef Ulrich Silberbach den besonderen Stellenwert der Mitbestimmung hervor:„Die Personalvertretungen nehmen eine vermittelnde und befriedende Rolle zwischen Dienststelle und Beschäftigten ein. Damit sie diese Rolle auch in einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt ausfüllen können, brauchen Personalräte angemessene Arbeitsbedingungen und Befugnisse. Die im Jahr 2021 erfolgte Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) kann aus unserer Sicht nur ein erster Einstieg zur weiteren Optimierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sein.“ Silberbach kritisierte, dass die weitere Reform des BPersVG trotz des offenkundigen Bedarfs derzeit nicht auf der politischen Agenda stehe. „Die Nachwuchsproblematik im öffentlichen Dienst führt auch zu einer Nachwuchsproblematik für die Personalvertretungen. Die Bereitschaft von Beschäftigten, sich ehrenamtlich für ihre Kolleginnen und Kollegen zu engagieren, muss deshalb gefördert werden.“ Engagement im Personalrat – nur für IdealistInnen oder Plattform für MacherInnen? Ulrich Silberbach © Jan Brenner (8) 24 INTERN dbb magazin | Oktober 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==