dbb magazin 12/2023

ternetanschluss haben, die elektronische Abgabe nicht vorschreiben. Die Papiererklärungen werden vor Ort eingescannt, das funktioniert in der Regel zuverlässig. Nur selten muss die Finanzbeamtin mal etwas von Hand eingeben, die Fälle sind verschwindend gering. Hin und wieder ergeben sich Unregelmäßigkeiten bei den Erklärungen. Einiges ist Unwissenheit geschuldet, manchmal steht aber auch der Verdacht der Steuerhinterziehung im Raum. In Verdachtsfällen übermittelt Wiechers den Fall an die Strafsachenstelle, die alles Weitere prüft und gegebenenfalls Justiz, Zoll und Polizei einbezieht. „Am Ende bekomme ich einen Bericht, im folgenden Jahr kontrolliere ich dann, ob alles korrekt ist.“ Übrigens: Dass ihre Eltern über die Steuererklärung fluchen, kommt nicht mehr vor. Seit sie beim Finanzamt arbeitet, unterstützt Wiechers ihre Familie bei der Erstellung. cdi Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung mitbringen? Wer beim Finanzamt arbeiten möchte, kann eine Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren. Für die Ausbildung ist der Mittlere Schulabschluss erforderlich, für das duale Studium Abitur beziehungsweise Fachabitur. Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildung für den mittleren Dienst dauert zwei Jahre, das duale Studium für den gehobenen Dienst drei. Wo findet die Ausbildung statt? Die Ausbildung wird von den Bundesländern organisiert und findet vor Ort in den Finanzämtern statt. Weiterhin gibt es Unterricht in sogenannten Finanzschulen beziehungsweise Steuerakademien, die jeweils einem bestimmten Einzugsgebiet zugeordnet sind. Was sind zentrale Ausbildungsinhalte? Die Auszubildenden beschäftigen sich umfassend mit dem deutschen und internationalen Steuerrecht (Einkommensteuer, Lohnsteuer, Gewerbesteuer), Buchführung sowie den Befugnissen und Fristen, welche die Abgabenordnung definiert. Ebenfalls auf dem Lehrplan: Wirtschaft und Politik, insbesondere das politische System der Bundesrepublik. Was verdiene ich? Die Besoldung richtet sich nach dem Bundesland und der Laufbahn. Wer die Ausbildung für den mittleren Dienst abgeschlossen hat, steigt mit einer A 6- beziehungsweise A 7-Besoldung ein, im gehobenen Dienst mit einer A 9- beziehungsweise A 10-Besoldung. Welche Karrierechancen bieten sich mir nach der Ausbildung? Im Innendienst besteht die Möglichkeit, nach entsprechenden Fortbildungen Koordinationsaufgaben zu übernehmen, im Außendienst sind die Steuerfahndung und Betriebsprüfung Optionen. Wer sein Wissen weitergeben möchte, kann nebenamtlich – oder auch hauptamtlich – in der Finanzakademie unterrichten. Und wer eine höhere Laufbahn einschlagen möchte, dem steht eine Karriere in Mittelbehörden, Oberfinanzdirektionen, in Landesämtern für Steuern sowie Ministerien offen. Wo finde ich weitere Informationen? Weitere Informationen gibt es bei den Finanzverwaltungen der Bundesländer, bei der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Steuer-Gewerkschaft (DSTG). Der Weg in den Job Sparen im dbb vorteilsClub Ihr Rabatte kommet! Wohl alles ist in den letzten Monaten teurer geworden. Daher lohnt es sich in diesem Jahr besonders, die Geschenke für seine Liebsten über das Online-Einkaufsportal des dbb vorteilsClub zu bestellen. Das geht ohne Drängeln und Anstehen am PC, aber auch mit Tablet oder Smartphone. Einfach im dbb vorteilsClub einloggen und dem Link zum „Online Einkaufsportal“ folgen – schon können Rabattangebote von über 350 Markenshops durchstöbert werden. Zu den beliebtesten (Weihnachts-)Geschenken zählen Mode, Technik, Schmuck, Spielwaren, Sportartikel, Tickets und Geschenkgutscheine. Reisebuchung Damit noch genug für die Urlaubskasse vor Ort übrig bleibt, sollten Reiselustige den dbb vorteilsClub aufsuchen. Denn über die Reisen-Links sichert man sich lohnende Club-Vorteile. Beim beliebten Booking.com mit seiner riesigen Auswahl gibt es auf Hotels und Ferienunterkünfte 6 Prozent Rabatt für Club-Mitglieder. Die „Angebote zum Jahresende“ bringen noch mal mindestens 15 Prozent Ersparnis. Wenn der 2024er-Jahresurlaub eine Pauschalreise werden soll, ist das Angebot „dbb vorteilsClub REISEN“ einen Abstecher wert. In der Datenbank sind bekannte Reiseanbieter durchsuchbar. Die 3 Prozent Ersparnis auf die Buchung per Gutscheincode sind angesichts der generell gestiegenen Reisepreise eine nicht unerhebliche Summe. Ein Auto im Abo Laut ADAC sind die Preise von Neuwagen um bis zu 55 Prozent gestiegen. Beim „dbb autoabo“ bleibt man in Sachen Mobilität flexibel und vermeidet die hohe Einstiegsinvestition. Die Kunden zahlen eine Monatsrate, genannt „All Inclusive“, da Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, jahreszeitgerechte Bereifung, Wartung, Werksfracht, HU/AU und Altersreparaturen bereits abgedeckt sind. Eine automatische Verlängerung gibt es nicht, zum Ende der Laufzeit kann man ein Folgefahrzeug wählen oder sich anders orientieren. Immer im optimalen Tarif Die Turbulenzen am Energiemarkt verfolgt jeder zwangsläufig anhand seiner Strom- und Gasrechnung mit. Längst lohnt sich, obwohl aufwendig, das Vergleichen aber wieder. Wechselpilot, ausgezeichnet von der Stiftung Warentest („Sehr empfehlenswert“), übernimmt auf Wunsch die Tarifoptimierung. Einen Extrabonus gibt es für dbb vorteilsClub-Mitglieder, die sich noch 2023 für den Wechselservice entscheiden: 50 Euro Cashback. dbb-vorteilswelt.de/club ■ Foto: Sergey Novikov/Colourbox.de SERVICE 28 INTERN dbb magazin | Dezember 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==