dbb magazin 4/2024

digitalen Wandel national wie international mitzuhalten. Nur noch 54 Prozent glauben, dass diese ausreichen werden (minus vier Prozentpunkte). Auch das Vertrauen in das Bildungssystem sinkt: Dass Schulen die notwendigen digitalen Kompetenzen vermitteln, um zukünftig international mithalten zu können, glauben nur 28 Prozent der Bürgerinnen und Bürger – 2019 waren es noch 36 Prozent. KI: große Chancen, große Risiken Eine KI-Innovation prägte Gesellschaft und Diskurs 2023 besonders: ChatGPT. Fast jede und jeder Fünfte hat ChatGPT bereits im ersten halben Jahr nach Start genutzt. Damit wurde das Potenzial von KI für die Menschen innerhalb kürzester Zeit unmittelbar erlebbar. 47 Prozent nutzten die Anwendung zur Erstellung von Texten und zum kreativen Schreiben – aber mit 43 Prozent nutzte ein hoher Anteil ChatGPT auch als Suchmaschine oder zur Informationsbeschaffung, was nicht immer verlässliche Ergebnisse liefert. Zur Entwicklung der KI und deren Bedeutung für die Gesellschaft sagt D21-Präsident Marc Reinhardt: „Die künstliche Intelligenz wird eine entscheidende Rolle spielen, um den Wohlstand unseres Landes zu sichern. Im Angesicht von globaler Konkurrenz, demografischem Wandel und Fachkräftemangel kann sie von großer Bedeutung sein, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Es liegt in der Verantwortung der Entscheiderinnen und Entscheider in Politik und Wirtschaft, die Möglichkeiten der KI strategisch zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren.“ Die rasante Entwicklung der generativen KI fordere private und öffentliche Anbieter von Aus- und Weiterbildung heraus, denn ganze Berufsbilder würden wegfallen oder sich verändern, neue Berufe würden entstehen. Entscheidend für unseren zukünftigen Wohlstand sei, diese Entwicklungen entschlossen zu Chancen zu machen und zu gestalten. Digitalresilienz als Ziel Die Gesellschaft bewegt sich einerseits souveräner in der zunehmend digitalisierten Welt (der Digital-Index liegt bei 58 von 100 Punkten), andererseits stagniert die Offenheit gegenüber der Digitalisierung und nimmt in einigen Gruppen sogar spürbar ab. Es zeigt sich eine neue digitale Spaltung in diejenigen, die den Wandel annehmen, und diejenigen, die sich distanzieren. Dazu LenaSophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21: „Unsere Welt wird zukünftig noch viel digitaler. Resilienz im digitalen Wandel wird daher zu einer ‚Superkraft‘ der Zukunft. Unsere Studie zeigt die Bedeutung digitaler Basiskompetenzen für die Resilienz. Es braucht niederschwellige Bildungsangebote in den Bildungseinrichtungen, im Beruf oder auch im Seniorenheim, um diese Kompetenzen überall zu entwickeln.“ Der D21-Digital-Index zeigt zudem, dass gerade Bürgerinnen und Bürger mit niedriger formaler Bildung und mit geringem Einkommen unterdurchschnittlich gut für die digitale Welt gewappnet sind und sich auch häufiger überfordert fühlen. Müller formuliert den Auftrag an die Politik: „Dem unumgänglichen digitalen Wandel positiv zu begegnen und sich anzupassen, wird immer mehr zu einer Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Politik sollte dringend ein Zielbild für eine digital resiliente Gesellschaft entwickeln, dieses Zielbild anhand messbarer Kriterien begleiten und mit Maßnahmen steuern, um möglichst alle Menschen fit für die Zukunft zu machen.“ _ Der D21-Digital-Index 2023/2024 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Sie erfasst die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten (Strukturbefragung n = 33 578/Vertiefungsbefragung n = 6 455) und erfolgt durch computergestützte persönlich-mündliche Interviews (CAPI) und computergestützte Online-Interviews (CAWI). Die Strukturbefragung fand zwischen August 2022 und Juli 2023 statt, die Vertiefungsbefragung im Juli 2023. Die ganze Studie zum Download: t1p.de/digitalindex Die Studie D21-Digital-Index #D21index Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar Unterstützer*innen Classic Partner*innen Premiumpartner*innen D21Digital-Index 2023/24 Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft © Erdacht mit KI FOKUS 25 dbb magazin | April 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==