dbb magazin 4/2024

Jugend- und Auszubildendenvertretungen Zukunft wählen! Bis zum 31. Mai 2024 werden die Jugend- und Auszubildendenvertretungen – kurz „JAV“ – in den Dienststellen des Bundes neu gewählt. Jugendliche oder Beschäftigte in Ausbildung können mitbestimmen, wer ihre Interessen zwei Jahre lang als JAV-Mitglied im Personalrat und gegenüber der Dienststellenleitung vertritt. Doch warum solltest du dir diese Chance nicht entgehen lassen? Ganz einfach: Die JAV ist auf die Belange spezialisiert, die dich interessieren, und trägt diese in den Personalrat, damit deine Themen dort Gehör finden. Das klingt immer noch sperrig? Kein Problem! Da ich selbst vier Jahre JAV-Erfahrung gesammelt habe, habe ich hier ein paar Beispiele für dich: Die Digitalisierung schreitet voran und sollte auch vor der Ausbildung nicht haltmachen. Dabei ist es zum einen wichtig, dass alle Lerntypen berücksichtigt werden und zum anderen die notwendige technische Ausstattung auch vom Dienstherrn (und der Dienstdame) gestellt wird. Arbeitsschutz! Klingt banal, aber leider wird dieser für Auszubildende bisher nicht immer eingehalten. Gerade wenn du noch nicht volljährig bist, gelten für dich andere Schutzbestimmungen. Die JAV achtet dabei auf die Einhaltung, insbesondere in den Bereichen Arbeitszeit, Freizeit und Urlaub. Aber auch für Fragen rund um die Ausbildung und deine persönlichen Belange, die dir die Ausbildung erschweren, steht die JAV zur Verfügung. Denn klar ist: Die Kolleginnen und Kollegen in der JAV waren selbst vor nicht allzu langer Zeit in einer ähnlichen Situation wie du. Sie können sich deshalb ausgezeichnet in dich hineinversetzen. Vertreterinnen und Vertreter der JAV können dich auch zu Gesprächen mit Dienststellenleitungen, Ausbildungsleitungen oder AusbilderInnen begleiten. Die JAV ist also wie eine Mischung aus besten Freundinnen und Freunden, Kummerkasten sowie Beraterinnen und Beratern in deiner Ausbildungsdienststelle! Deine eigene Ausbildung sowie die deiner Kolleginnen und Kollegen soll so optimal wie möglich verlaufen. Aber es geht um noch mehr. Es geht auch darum, vorhandene Mängel zu benennen, damit sie für die nachkommenden Ausbildungsjahrgänge beseitigt werden können. Es geht darum, den öffentlichen Dienst für junge Leute insgesamt attraktiver zu machen, den Nachwuchs und damit das Funktionieren des öffentlichen Dienstes zu sichern. Damit das gelingt, braucht es eine engagierte, kompetente JAV. Und je mehr Beschäftigte sich an der Wahl beteiligen, je größer die Anzahl der Beschäftigten ist, die der JAV den Rücken stärken, desto selbstbewusster und nachdrücklicher kann die JAV sich im Personalrat und bei der Dienststellenleitung für eure Interessen einsetzen. Deshalb gilt: ▶ Über Wahltermin informieren! ▶ Wahltag im Kalender markieren und sicherstellen, dass du das Wahllokal aufsuchen kannst. Alternativ kannst du auch Briefwahl beantragen. ▶ Kreuz an der richtigen Stelle setzen, bei den Kandidatinnen und Kandidaten der dbb Gewerkschaften! Sandra Heisig, 1. stellvertretende Vorsitzende der dbb jugend Model Foto: Colourbox.de #staatklar – das E-Zine der dbb jugend #staatklar ist das Online-Magazin der dbb jugend – mit rund 150 000 Mitgliedern im öffentlichen Dienst und in den privatisierten Bereichen eine der größten gewerkschaftlichen Jugendorganisationen in Deutschland. #staatklar berichtet über aktuelle Themen und Entwicklungen im Staatsdienst, in der Daseinsvorsorge sowie im Bereich der systemrelevanten Infrastruktur und hat dabei insbesondere die Interessen und Belange der jungen Menschen im Fokus. Direkt zur aktuellen Ausgabe: www.staatklar.org oder QR-Code scannen JUGEND Foto: Colourbox.de INTERN 35 dbb magazin | April 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==