dbb magazin 4/2024

Onboarding als Querschnittsaufgabe Deshalb ist die Aufgabe des Onboardings nicht allein in Personalabteilungen zu verorten, sondern sollte als Querschnittsaufgabe verstanden werden und ist letztlich eine Frage der Corporate Identity. Neue Menschen mit an Bord zu nehmen und sie in eine Gemeinschaft zu integrieren, ist keine Angelegenheit von Einzelnen, sondern von der Gesamtheit einer Organisation, in der viele Einzelne einen Beitrag leisten. Ob sich jemand aufgenommen und wohlfühlt, hängt oft an kleinen Dingen, die aber eine große Wirkung haben können. Das beginnt schon damit, jemanden, der orientierungslos vor einem großen Gebäude steht, freundlich zu fragen, ob man helfen könne. Und jeder Neuling wird dankbar sein über wertvolle Tipps zu ungeschriebenen Regeln, die hier gelten. Ein umfassendes, systematisches Einarbeitungskonzept zu erstellen, macht Arbeit – keine Frage. Doch wer das Onboarding nicht als lästige Pflicht, sondern als eine Aufgabe auffasst, wird mit dieser unternehmensstrategischen Maßnahme die Arbeitgebermarke stärken können. Lohnende Investition Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels zeigt sich, dass Onboarding einen wirkungsvollen Hebel für einen Integrationsprozess darstellt. Erstens wirkt sich das Angebot eines Onboardings in Stellenausschreibungen auch auf den Recruitingerfolg aus und zweitens kann die Frühfluktuation vor dem ersten Arbeitstag und während der Probezeit reduziert werden. Darüber hinaus führt strukturiertes Onboarding zu einer kürzeren Einarbeitungszeit und damit schnellerer Leistungsfähigkeit und Produktivität neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fazit Damit dem zauberhaften Anfang nicht eine ernüchternde Enttäuschung folgt, sind Arbeitgeber heutigen Tags gut beraten, dem Thema Onboarding Priorität einzuräumen, wenn sie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur einstellen, sondern auch behalten wollen. Auch eine Fortbildung zum Thema kann inspirierende Impulse für ein erfolgreiches Konzept bieten. Selma Reese* * Selma Reese ist Business Coach und Dozentin für Führung, Persönlichkeit und Kommunikation LinkedIn – Neue Wege der Personalgewinnung | 17. April 2024 | online Psychologie für Personaler | 24. und 25. April 2024 | Hennef New Generation – Mitarbeiterführung und -bindung der Generation Y und Z | 6. Juni 2024 | online Change Management – Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten | 12. und 13. Juni 2024 | Köln Onboarding: Neue Mitarbeiter/-innen erfolgreich einführen | 5. September 2024 | Berlin Personalentwicklung SERVICE 39 dbb magazin | April 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==