dbb magazin 4/2024

MITBESTIMMUNG Personalratswahlen 2024 „Es geht um viel“ – dbb Gewerkschaften wählen Im Jahr 2024 werden im öffentlichen Dienst neue Personalräte und überwiegend auch neue Jugend- und Auszubildendenvertretungen gewählt – beim Bund, in den Jobcentern sowie in den Ländern Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach wendet sich mit einem Appell an alle Stimmberechtigten, die ihre Personalvertretungen noch zu wählen haben. Es geht um viel. Die Herausforderungen, die die neu zu wählenden Personalvertretungen angehen müssen, sind nicht kleiner geworden. Die Krisen der vergangenen Jahre und die berechtigte Erwartung, dass die öffentliche Verwaltung auch unter erschwerten Bedingungen reibungslos funktioniert, setzen den öffentlichen Dienst täglich einer großen Belastungsprobe aus. Dazu haben der Fachkräftemangel und die problematische demografische Entwicklung inzwischen den Verwaltungsalltag erreicht. Es fehlt an Personal, das die Aufgabenlast mitträgt. In manchen Verwaltungsbereichen ist die Grenze des Machbaren erreicht. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die Digitalisierung der Verwaltung zur besseren Erfüllung der Aufgaben der Verwaltung voranzutreiben und im gleichen Zuge die veränderten Erwartungen der Beschäftigten an die Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit zu erfüllen. Hier profilieren sich die Personalvertretungen: Sie stehen Ihnen in Ihrem dienstlichen Alltag kompetent mit Rat und Tat zur Seite, sei es für Sie als Person, sei es für die Gesamtheit der Beschäftigten. Sie setzen sich unter anderem ein für: > flexible Arbeitszeitregelungen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege > den Ausbau und eine flexiblere Handhabung von Tele- und mobiler Arbeit > eine Einbindung der Erfahrung und Kompetenz der Beschäftigten bei der Planung der Digitalisierung von Arbeitsprozessen > einen den Aufgaben angemessenen Personalaufwuchs > den Abbau belastender Mehrarbeit und Überstunden > eine gerechte Verteilung von Qualifizierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten > gerechte Bezahlungsstrukturen > einen effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutz Die Ausbildung und Motivation junger Beschäftigter ist entscheidend für die Qualität der Aufgabenerfüllung der öffentlichen Verwaltung von morgen. Die jungen Beschäftigten brauchen Sicherheit für ihre Lebensplanung von heute. Darum haben sie ein Anrecht darauf, dass sich jemand für ihre Interessen starkmacht und sich nach der Ausbildung für ihre Übernahme einsetzt. Das ist die gemeinsame Aufgabe von Personalräten sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen. Ihre Stimme entscheidet darüber, welche Ihrer Kolleginnen und Kollegen in den kommenden vier Jahren Ihre Interessen gegenüber den Arbeitgebern vertreten. Ihre Stimme gibt den Personalvertretungen das für Verhandlungen mit den Dienststellenleitungen notwendige Gewicht. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Entscheiden Sie sich für eine sachliche und sachverständige Personalratsarbeit und wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der dbb Gewerkschaften! Mit kollegialen Grüßen Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender © Fotolia AKTUELL 7 dbb magazin | April 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==