dbb magazin 5/2023

SENIOREN Teilhabe Brücke in die digitale Welt Das Silbernetz-Infotelefon bietet Antworten auf Alltagsfragen in einer digitalisierten Welt. © Silbernetz/Paul Schärf Allen, die kurz vor dem Renten- beziehungsweise Pensionsalter stehen, sei die Broschüre „Berufsende in Sicht“ zur Lektüre empfohlen. Der Eintritt in den sogenannten Ruhestand markiert den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Dieser umfasst heute eine wesentlich längere Lebensspanne als früher. Der Ratgeber der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) gibt Anregungen und Impulse, wie diese Lebensphase bewusst gestaltet werden kann. Er ermutigt, sich frühzeitig mit den eigenen Erwartungen und Unsicherheiten zu beschäftigen und dann in Ruhe aktiv zu werden. Die Broschüre kann bei der BAGSO bestellt oder unter diesem Link als PDF heruntergeladen werden: t1p.de/BAGSO_Berufsende_in_Sicht. BAGSO-Broschüre Wer nicht digital unterwegs ist, hat es inzwischen schwer, Angebote und Hilfe zu finden. Telefon- und Branchenbücher sind abgeschafft, einfach hingehen und nachfragen ist für viele ältere Menschen beschwerlich oder gar unmöglich. Silbernetz e. V. will Abhilfe bieten und schaltet in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat, dem Digital-Zebra des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) und dem Seniorennetz Berlin der AWO ab sofort ein kostenfreies Infotelefon. Elke Schilling, Initiatorin von Silbernetz e. V., freut sich über das neue Angebot: „Ich bin froh, dass Berlin als erstes Bundesland die Bedürfnisse der Älteren in seiner Digitalstrategie berücksichtigt. Mit dem Start unseres Infotelefons wird das Kleeblatt komplett: Infotelefon, Seniorennetz Berlin und Digital-Zebra bieten niedrigschwellige Unterstützung für Ältere.“ Typische Anliegen am Infotelefon können etwa Fragen zum Umgang mit dem eigenen Smartphone, zu möglicher Unterstützung im Haushalt oder bei der Pflege des Partners oder der Partnerin sein. Aber es gibt auch Hinweise darauf, wie man sich heutzutage einen neuen Personalausweis besorgt, oder auf kostenlose Kulturangebote in Berlin. Sechs Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bieten werktags zwischen 9 und 16 Uhr unentgeltlich ein offenes Ohr und beantworten Fragen des Alltags sowie zu digitalen, finanziellen, bürokratischen und gesundheitlichen Themen. Sie vermitteln an kompetente Ansprechpartner bei Ämtern, Organisationen und Beratungsstellen weiter. Silbernetz nutzt dafür neben vielen anderen Quellen auch das Seniorennetz Berlin des AWO Landesverbandes Berlin e. V., ein Internetportal für ältere Menschen, sowie das Digital-Zebra des VÖBB: Menschen mit digitalen Anliegen können dabei einen von etwa 20 Standorten in Berliner Bibliotheken besuchen (aktuell sind bereits sieben in Betrieb) und dort direkt ihr technisches/digitales Anliegen besprechen, ohne vorher einen Termin zu vereinbaren. Das Angebot wird von der Berliner Senatskanzlei im Rahmen der SMART-City-Berlin-Strategie finanziert. „Infotelefon – Digitale Teilhabe Älterer“: montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr unter 030.5445330533 _ INTERN 33 dbb magazin | Mai 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==