dbb magazin 5/2023

Führungskräfte sollten mit ihrem Team über die Einschätzung der individuellen Arbeitsbelastung sprechen. Jeder empfindet die Belastung unterschiedlich. Im Team gibt es meist einige Leistungsträger. Es sollte vermieden werden, den Leistungsträgern noch mehr Arbeit aufzubürden, da dies zu Unmut im Team führen kann. Führungskräfte müssen eher die Kompetenzen derjenigen fördern, die sich noch verbessern können. Arbeitslasten können auch verringert werden, wenn sich Teams realistische Ziele setzen. Wenn man sich entgegen der begrenzten Kapazitäten zu viel vornimmt, trägt das zur steigenden Arbeitsbelastung bei. Die realistischen Ziele sollte ein Team gemeinsam erörtern und festlegen. Aufgaben visualisieren Um die Aufgaben eines jeden Teammitglieds zu visualisieren und Belastungen sowie Freiräume zu erkennen, hilft die Übung „Aufgabenkuchen“: Mitarbeitende werden gebeten, ihre Aufgaben in einem eigenen Tortendiagramm prozentual nach Zeitaufwand einzutragen. Die Aufgaben sollten zusammengefasst werden und nicht zu kleinteilig sein. Auch unausgefüllte Arbeitszeit sollte eingetragen werden. Danach werden die folgenden Fragen erörtert: Wie ausgewogen sind die Aufgaben im Team verteilt? Wie zufrieden sind die Teammitglieder mit den übertragenen Aufgaben? Wie belastend sind die Aufgaben für sie? Gibt es ungenutzte Ressourcen? Wie kann das Team effizienter arbeiten? Abschließend werden erste Schritte zur Veränderung vereinbart. Führungskräfte müssen als Scharnier zwischen Team und Chefetage eine zu starke Belastung melden. Gerade in Verwaltungen ist es wichtig, wenn Team- oder Amtsleitungen für ihre Mitarbeitenden einstehen und auch Nein sagen können, wenn noch mehr Aufgaben hinzukommen. Daniela Kuzu Herausgeber: Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion – Friedrichstraße 169, 10117 Berlin. Telefon: 030.4081-40. Telefax: 030.4081-5599. Internet: www.dbb.de. E-Mail: magazin@dbb.de. Leitender Redakteur: Jan Brenner (br). Mitarbeit: Anke Adamik (ada), Michael Eufinger (ef), Thilo Hommel (th), Dominik Schindera (dsc) und Matthias Warnking (wa). Redaktionsschluss am 10. jeden Monats. Namensbeiträge stellen in jedem Falle nur die Meinung des Verfassers dar. Titelbild: © Getty Images/Unsplash.com Bezugsbedingungen: Die Zeitschrift für Beamte, Angestellte und Arbeiter erscheint zehnmal im Jahr. Für Mitglieder einer Mitgliedsgewerkschaft des dbb ist der Verkaufspreis durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Nichtmitglieder bestellen in Textform beim DBB Verlag. Inlandsbezugspreis: Jahresabonnement 49,10 Euro zzgl. 8,60 Euro Versandkosten, inkl. MwSt., Mindestlaufzeit 1 Jahr. Einzelheft 5,50 Euro zzgl. 1,85 Euro Versandkosten, inkl. MwSt. Abonnementkündigungen müssen bis zum 1. Dezember in Textform beim DBB Verlag eingegangen sein, ansonsten verlängert sich der Bezug um ein weiteres Kalenderjahr. Verlag: DBB Verlag GmbH. Internet: www.dbbverlag.de. E-Mail: kontakt@dbbverlag.de. Verlagsort und Bestellanschrift: Friedrichstraße 165, 10117 Berlin. Telefon: 030.7261917-0. Telefax: 030.7261917-40. Versandort: Geldern. Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern. Layout: Dominik Allartz. Gestaltung: Benjamin Pohlmann, Daniel Terlinden. Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter, Dechenstraße 15 a, 40878 Ratingen. Telefon: 02102.74023-0. Telefax: 02102.74023-99. E-Mail: mediacenter@dbbverlag.de. Anzeigenleitung: Petra Opitz-Hannen, Telefon: 02102.74023-715. Anzeigenverkauf: Andrea Franzen, Telefon: 02102.74023-714. Anzeigendisposition: Britta Urbanski, Telefon: 02102.74023-712. Preisliste 65, gültig ab 1.1.2024. Druckauflage: 552 561 (IVW 1/2024). Anzeigenschluss: 6 Wochen vor Erscheinen. ­ #Nachhaltigkeit Das Papier dieser Zeitschrift besteht zu 100 Prozent aus Altpapier. ISSN 0941-8156 Impressum _0ZY57_IVW LOGO-frei.pdf; s1; (53.55 x 51.43 mm); 20.May 2016 13:58:47; PDF-CMYK ab 150dpi für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien dbb magazin 5|2024, 75. Jahrgang 36 INTERN dbb magazin | Mai 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==