dbb magazin 5/2023

DBB AKADEMIE Ein Schiff auf hoher See … Gewerkschaftliche Arbeit gleicht derzeit einem Schiff auf hoher See. Die Wellen kommen unregelmäßig, hoch und unberechenbar. Die eigene Position muss ständig angepasst und neu austariert werden. Aber Schiffe sind für Stürme ausgelegt und auch Gewerkschaften sind wahrlich sturmerprobt. Die digitale Transformation erfordert von Gewerkschaften eine Anpassungsfähigkeit, die durch Flexibilität und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, gekennzeichnet ist. Um den Interessen ihrer Mitglieder gerecht zu werden und den dynamischen Veränderungen der Arbeitswelt zu begegnen, sind innovative und zukunftsorientierte Strategien gefragt. Es gilt, das traditionelle Image und die etablierten Werte der Gewerkschaften mit den Erwartungen und Bedürfnissen sowohl bestehender als auch potenzieller neuer Mitglieder in Einklang zu bringen. Wie gestalten Gewerkschaften ihre Arbeit zukunftsfest? Wie können sie ihre Mitglieder in einer sich wandelnden Welt effektiv vertreten? Gewerkschaften stehen vor der Aufgabe, sich als unverzichtbare Akteure zu etablieren, die nicht nur auf aktuelle Entwicklungen reagieren, sondern auch proaktiv die Zukunft der Arbeit mitgestalten. Die Anpassung an die digitale Transformation erfordert von den Gewerkschaften Flexibilität und Offenheit für neue Ansätze. Es gilt, Strategien kontinuierlich zu überdenken und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Interessen der Mitglieder dienen und gleichzeitig den Anforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt gerecht werden. Wie kann das gelingen? Wie finden wir die richtige Balance zwischen dem, was es zu bewahren gilt, und dem, was erneuert werden muss? Wie können wir kraftvoll Interessen von Beschäftigten in neuen Arbeitsformen vertreten, den technologischen Wandel mitgestalten und die eigenen Strukturen zukunftsfest gestalten? Bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen wir Sie gern mit dem Herzstück unserer Arbeit, der Bildungsberatung. Der Erwerb neuer Kompetenzen und Qualifikationen wird entscheidend für unsere Zukunftsfähigkeit als Organisation und als Beschäftigte sein. Gern begleiten wir Sie dabei. Wie gehen wir vor? Wir starten mit einer Soll-IstAnalyse, denn diese bildet die Basis wirkungsorientierter Bildungsprozesse. Um ein Verständnis für Ihre spezifische Situation zu gewinnen und so zum „Kern“ der Sache zu kommen, führen wir gemeinsam mit Ihnen eine gründliche Analyse Ihrer Bedürfnisse und Ziele Ihrer Organisation und Ihrer Mitglieder durch. Dabei setzen wir auf die Anwendung von systemischen Fragen, um den Blickwinkel zu erweitern, eine lösungsorientierte Haltung zu entwickelt und einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Basierend auf den Zielen und Bedürfnissen Ihrer Gewerkschaft entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Weiterbildungsstrategien und Pläne zur Erreichung dieser Ziele. Wichtig ist es hierbei, dass wir ganzheitlich denken. Sie brauchen nämlich langfristig angelegte strategische Ziele und Pläne, um die Interessen der Mitglieder zu vertreten und Ihre Organisation voranzubringen. Die Weiterbildungsangebote passen wir gezielt auf die Zielgruppen und deren Bedürfnisse an und probieren dabei neue Lernformate aus. Mit unserer Bildungsberatung wollen wir außerdem dazu beitragen, Innovationen innerhalb Ihrer Gewerkschaft zu fördern und neue Wege zu finden, um die Interessen der Mitglieder zu vertreten und Ihre Organisation zu stärken. Dies kann zum Beispiel die Nutzung neuer Technologien (KI) oder die Entwicklung kreativer Organisationsmodelle umfassen. „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war.“ Henry Ford © Cassidy/stock.adobe.com 38 SERVICE dbb magazin | Mai 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==