dbb magazin 6/2024

BLICKPUNKT Soziale Situation in Deutschland Öffentliche Ausgaben für Kultur Im Jahr 2020 gaben Bund, Länder und Gemeinden insgesamt 14,5 Milliarden Euro für Kultur aus. Gegenüber den Ausgaben im Jahr 2010 entsprach das einer Steigerung um 55 Prozent. Allein von 2019 auf 2020 stiegen die öffentlichen Kulturausgaben um 15,6 Prozent – vor allem aufgrund der Mehrausgaben für Hilfs- und Unterstützungsprogramme im Rahmen der Coronapandemie. Trotz der Ausgabensteigerung auf Bundesebene wurden die Kulturausgaben auch im Jahr 2020 überwiegend von den Gemeinden und den Ländern bestritten. Der Kulturbereich umfasst – nach der hier zugrunde liegenden Abgrenzung – die Bereiche Theater und Musik, wissenschaftliche und nicht wissenschaftliche Bibliotheken und Museen, Denkmalschutz und -pflege, kulturelle Angelegenheiten im Ausland, sonstige Kulturpflege, öffentliche Kunsthochschulen sowie die Verwaltung für kulturelle Angelegenheiten. Zu den kulturnahen Bereichen zählen Volkshochschulen und sonstige Weiterbildung, kirchliche Angelegenheiten sowie Rundfunkanstalten und Fernsehen. Die Entwicklung der öffentlichen Kulturausgaben in den Ländern (einschließlich Gemeinden) fiel sehr unterschiedlich aus: Während die Ausgaben in den Flächenländern zwischen 2019 und 2020 um 6,8 Prozent stiegen, erhöhten sie sich in den Stadtstaaten um 16,8 Prozent. Die Ausgaben des Bundes erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 52,9 Prozent. Trotz der Ausgabensteigerung auf Bundesebene wurden die Kulturausgaben auch im Jahr 2020 überwiegend von den Gemeinden und den Ländern bestritten. Auf die Gemeinden entfiel ein Anteil von 39,1 Prozent (5,7 Milliarden Euro), der Anteil der Länder – einschließlich Stadtstaaten – lag bei 38,6 Prozent (5,6 Milliarden Euro). Der Bund beteiligte sich an der öffentlichen Kulturfinanzierung mit 3,2 Milliarden Euro beziehungsweise einem Anteil von 22,4 Prozent. Länder und Kommunen tragen Löwenanteil Auch in Bezug auf den jeweiligen Gesamthaushalt ist die Bedeutung der Kulturausgaben auf Gemeindeebene relativ am größten: Während im Jahr 2020 beim Bund 1,50 Prozent des Gesamthaushalts auf Kulturausgaben entfielen, waren es bei den Ländern 1,79 Prozent und bei den Gemeinden 2,37 Prozent. Bezogen auf alle Körperschaftsgruppen lag der Anteil der Kulturausgaben bei 1,89 Prozent (2010: 1,68 Prozent/2019: 1,80 Prozent). Im Verhältnis zur Wirtschaftskraft erreichten die öffentlichen Ausgaben für Kultur im Jahr 2020 einen Anteil von 0,43 Prozent am Bruttoinlandsprodukt (BIP). 2019 lag der Anteil, wie auch 2010, noch bei 0,36 Prozent. Die öffentlichen Kulturausgaben je Model Foto: Colourbox.de 10 FOKUS dbb magazin | Juni 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==