dbb magazin 6/2024

allgemeine Gleichbehandlungsgesetz gelten natürlich auch in Bezug auf KI. EU-KI-Verordnung Die EU hat ihrerseits erkannt, dass es KI Systeme gibt, die schlichtweg nicht eingesetzt werden dürfen. Wenn das Verfahren wie geplant vonstattengeht, werden Ende 2024 die ersten Regelungen aus der noch in Planung befindlichen KI-Verordnung in den Staaten anwendbar sein. Diese verbietet bestimmte KI-Anwendungen, die als besonders riskant eingestuft werden, wie KI-gestützte Massenüberwachungssysteme, wie die Gesichtserkennung in Echtzeit. In eine weitere Kategorie hat die EU diverse KI-Systeme als mit „hohem Risiko behaftet“ eingestuft. Hierzu gehören unter anderem KI-Anwendungen, die im Rahmen des Arbeitsverhältnisses, der Berufsausbildung oder der Bewerberauswahl genutzt werden sollen. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, oder Dienststellen, die diese einsetzen, müssen Risikobewertungen durchführen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung implementieren. Es wird weitreichende Dokumentationspflichten geben. Auch eine Beschwerdestelle wird eingeführt. Bei allen möglichen Nachteilen: Es gibt also Schutzmechanismen und die KI wird eingesetzt werden, auch in den vielfältigen Dienststellen des Bundes. Bedenken sollten also nicht dazu führen, die neuen Anwendungen in Gänze zu verteufeln oder die Augen zu verschließen. Aber wie geht man mit diesen Neuerungen konstruktiv um? Nehme ich die Situation vielleicht zum Anlass, um mich im Personalrat zu engagieren und so auf die Umsetzung Einfluss zu nehmen? Wir als Menschen sind jedenfalls zu intelligent, um den Kopf in den Sand zu stecken. _ ChatGPT in der öffentlichen Verwaltung – Umgang, Einsatzfelder und Best Practice Jeweils 17. September 2024 | 19. November 2024 | 9 bis 15 Uhr | Zoom Digitale Visionen – KI trifft öffentlichen Dienst 19. und 20. September 2024 | 9 bis 15 Uhr | Zoom Schatzsuche – KI im Wissensmanagement Jeweils 24. September 2024 | 26. November 2024 | 9 bis 15 Uhr | Zoom Zeit fürs Wesentliche – mit generativer KI den (Arbeits-)Alltag optimieren 25. September 2024 | 10 bis 15 Uhr | Zoom algos@work – arbeitsrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI 1. Oktober 2024 | 9 bis 15.30 Uhr | Zoom KI-Recht – was Sie bei der Nutzung von ChatGPT, Midjourney & Co beachten müssen 10. Oktober 2024 | 9 bis 13 Uhr | BigBlueButton KI im Fokus: Technologie, Umsetzung und Recht 25. und 26. November 2024 | 10 bis 16.30 Uhr | Köln KI in der Personalratsarbeit 27. und 28. November 2024 | Bonn JETZT anmelden – Infos zu allen Seminaren KI-Seminare der dbb akademie SERVICE 39 dbb magazin | Juni 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==