9
12
18
30
26
40
Impressum:
Herausgeber:
Bundesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion – Fried
richstraße 169, 10117 Berlin.
Telefon:
030.4081-40.
Telefax:
030.4081-5599.
Internet:
E-Mail
:
.
Leitende Redakteurin:
Christine Bonath (cri).
Redaktion:
Jan Brenner (br) sowie Steffen Beck (sb) und
Andreas Krause (ak).
Redaktionsschluss
am 10. jeden Monats. Namensbeiträge stellen in jedem Falle nur die Meinung
des Verfassers dar.
Titelbild:
© pixabay.com
Bezugsbedingungen:
Die Zeitschrift für Beamte, Angestellte und Arbeiter erscheint zehnmal im Jahr.
Für Mitglieder einer Mitgliedsgewerkschaft des dbb ist der Verkaufspreis durch den Mitgliedsbeitrag
abgegolten. Nichtmitglieder bestellen inTextform beim dbb verlag. Inlandsbezugspreis: Jahresabon
nement 36,90 Euro zzgl. 6,00 Euro Versandkosten, inkl. MwSt., Mindestlaufzeit 1 Jahr.
Einzelheft 4,10 Euro zzgl. 1,25 Euro Versandkosten, inkl. MwSt.
Abonnementkündigungen müssen bis zum 1. Dezember in Textform beim dbb verlag eingegangen
sein, ansonsten verlängert sich der Bezug um ein weiteres Kalenderjahr.
Verlag:
dbb verlag gmbh.
Internet:
.
E-Mail:
.
Verlagsort und Bestellanschrift:
Friedrichstraße 165, 10117 Berlin.
Telefon:
030.7261917-0.
Telefax:
030.7261917-40.
Versandort:
Geldern.
Herstellung:
L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern.
Layout:
Dominik Allartz.
Gestaltung:
Benjamin Pohlmann.
Anzeigen:
dbb verlag gmbh, Mediacenter, Dechenstraße 15 a, 40878 Ratingen.
Telefon:
02102.74023-0.
Telefax:
02102.74023-99.
E-Mail:
Anzeigenleitung:
Petra Opitz-Hannen,
Telefon:
02102.74023-715. Anzeigenverkauf:
Christiane Polk,
Telefon:
02102.74023-
714.
Anzeigendisposition:
Britta Urbanski,
Telefon:
02102.74023-712. Preislis
te 60, gültig ab 1.10.2018.
Druckauflage:
599309 (IVW 4/2018).
Anzeigenschluss:
6 Wochen vor Erscheinen. Gedruckt auf Papier aus elementar-chlorfrei gebleichtem
Zellstoff.
ISSN 0941-8156
_0ZY57_IVWLOGO-frei.pdf;s1;(53.55x51.43mm);20.May201613:58:47;PDF-CMYKab150dpifürPrinergy;L.N.SchaffrathDruckMedien
<<
Topthema: dbb Jahrestagung 2019
<<
aktuell
<
<
Einkommensforderung für Landesbe
schäftigte: Die Wettbewerbsfähigkeit
der Länder steht auf dem Spiel
4
<
<
interview
dbb Führungsspitze zur Einkommens
runde Länder 2019
5
<
<
fünf fragen an ...
den dbb Fachvorstand Tarifpolitik,
Volker Geyer
8
<
<
Jahreswirtschaftsbericht 2019:
Investitionen nicht verschleppen
9
<
<
Fachkräftemangel:
Der Wettbewerb verschärft sich
10
<
<
Fachkräfteeinwanderungsgesetz:
Arbeitsverdichtung vermeiden
11
<
dbb Jahrestagung 2019:
Vereint in Einigkeit und Recht und
Freiheit?
12
<<
fokus
<
<
reportage
Zoll Bremerhaven: Hotspot Hafen 18
<
<
dbb akademie
22
<<
spezial
<
<
Erzieherinnen und Erzieher: Fach
kräfteinitiative nur erster Impuls
24
<
<
Bundesfernstraßenreform:
Beamtenrechtliche Fragestellungen
im Fokus
25
<
<
beamtenrecht
Länder und Kommunen: Besoldung
und Versorgung verbessern
26
<
<
dbb bundesfrauenvertretung
Frauen in Führungspositionen:
„Ohne Quote wird es auch im
öffentlichen Dienst nicht gehen“
28
<
<
dbb jugend
dbb Nachwuchskampagne:
Die UNVERZICHTBAREN gehen in
die fünfte Staffel
30
<
<
Einkommensrunde Länder:
dbb jugend fordert mehr Einkommen
und unbefristete Übernahme
31
<
<
europa
nachgefragt bei Michael Roth,
Staatsminister für Europa
32
<
<
senioren
Eintritt in die PKV bei Rentenbeginn:
Wechsel gesichert
34
<
<
vorsorgewerk
38
<
<
fall des monats
39
<<
finale
<
<
online
40
<
<
mitgliedsgewerkschaften
42
5
Einkommensrunde Länder
Wer die Besten will, muss
Besseres bieten
Anfang Januar 2019 ist der dbb mit einer Würdigung der großen
gesellschaftlichen Jubiläen dieses Jahres in die gewerkschaftspoli
tische Arbeit gestartet. Anlässlich der 60. dbb Jahrestagung analy
sierten in Köln prominente Podiumsgäste aus Politik, Verwaltung
und Wissenschaft vor mehr als 800 Teilnehmerinnen und Teilneh
mern die gesellschaftlichen Konsequenzen von 100
Jahren Frauenwahlrecht, 70 Jahren Grundge
setz und 30 Jahren friedlicher Revolution.
Seit Beginn der vierten Januarwoche prägt
die laufende Einkommensrunde für den öf
fentlichen Dienst der Länder einen nicht un
erheblichen Teil der Arbeit des dbb. Aktuell
geht es nun nicht mehr um analysierende Be
wertung, sondern um die konkrete Gestaltung
der Lebens- und Arbeitsbedingungen von rund drei Millionen
Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder.
Es geht darum, ihr Recht auf gute Bezahlung für ihre gute Arbeit
durchzusetzen und die Arbeitgeber zu bewegen, ein attraktives
Signal in Richtung der dringend benötigten Nachwuchs- und
Fachkräfte für den Landesdienst auszusenden. Bis zum Verhand
lungsabschluss wird das ein hartes Stück Arbeit sein. Doch: Wer
die Besten will, muss Besseres bieten. Deswegen führt an der
Verbesserung der Tabellenstruktur, die Bund und Kommunen be
reits vollzogen haben, auch im Länderbereich kein Weg vorbei.
Selbstverständlich wird der dbb auch im Bildungsbereich die
Dinge beim Namen nennen. Wo Lehrkräfte nicht verbeamtet
werden, muss wenigstens für eine ordentliche Eingruppierung
gesorgt werden, ummit der allgemeinen Einkommensentwick
lung Schritt zu halten.
Nicht zuletzt wird sich der dbb auch 2019 wieder entschieden für
die Eins-zu-eins-Übertragung des Tarifabschlusses auf die Beam
tinnen und Beamten in den Ländern einsetzen. „Ärmere“ Länder
dürfen nicht länger personell ausbluten, weil ihre Beamtenschaft
von „reicheren“ Dienstherrn abgeworben wird.
cri
editorial
©
C
o
l
o
u
r
b
o
x
.
d
e
/
O
l
g
a
V
a
s
i
l
y
e
v
a
3
dbb
>
dbb magazin | Januar/Februar 2019