Das Foto zeigt Volker Geyer, Bundesvorsitzenden des dbb.

Rheinpfalz-Interview„Lineare Erhöhung steht im Vordergrund“

Einkommensrunde 2026
Im Interview mit der Rheinpfalz spricht dbb-Chef Geyer über die anstehende Einkommensrunde mit den Ländern und kritisiert die bayerische Landesregierung
scharf.Mehr
Das Foto zeigt eine Wand voll mit Aktenordnern.

Studie der dbb akademieÖffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich von Bürokratie ausgebremst

Politik & Positionen
Das „Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025“ der dbb akademie zeigt: Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind bereit für echten Wandel. Die Strukturen allerdings
nicht.Mehr

dbb newsletter abonnieren

Keine Nachrichten mehr verpassen? Melden Sie sich für den dbb newsletter an! Bitte nehmen Sie dafür die dbb Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis. Unsere Newsletterangebote im Überblick.

Deutscher PhilologentagFinger weg vom Beamtenstatus

Eine Gruppe Menschen hält Schilder mit der Aufschrift "Finger weg vom Beamtenstatus" hoch
Bildung
Unter den Angriffen auf das Berufsbeamtentum leiden nicht nur die Lehrkräfte – sondern auch die
Bildung.Mehr

Gespräch im BundesgesundheitsministeriumWagner: „Eine Zwangs-Einheitsversicherung löst kein einziges Problem“

Das Foto zeigt den Schriftzug "dbb".
Soziales & Gesundheit
Im Gespräch mit Tino Sorge, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, hat dbb-Vize Maik Wagner vor der sogenannten Bürgerversicherung
gewarnt.Mehr

dbb Podcast „DienstTag“ – Folge 27: Der Unfallsanitäter„Die Wachabteilung funktioniert wie eine WG – zwei Mal die Woche, 24 Stunden“

dbb Podcast, dienstag -  Menschen die Staat machen
Politik & Positionen
Der Dienstplan entscheidet, ob Tim Gaumann als Feuerwehrmann oder als Unfallsanitäter in den Einsatz geht. Entweder-oder, maximal einen Monat im Voraus, erzählt er in
derMehr

Gesundheitsförderung und PräventionÖffentlicher Dienst: Der Fachkräftemangel macht Stress

Das Foto zeigt dbb-Vize Andreas Hemsing und Matthäus Fandrejewski, Vorsitzender der dbb jugend.
Soziales & Gesundheit
Dem Staat fehlen mehr als 600.000 Beschäftigte. Die Belastung für das vorhandene Personal ist enorm – mit Folgen für die
Gesundheit.Mehr

Top-News aus den Bereichen Frauen, Jugend und Senioren

Einkommensrunde für die Länder Gewerkschaften fordern 200 Euro mehr für Nachwuchskräfte

dbb jugend

Europäische Gewerkschaftsarbeit Sozialpolitik grenzübergreifend gestalten

dbb senioren
Einkommenstabellen

Einkommenstabellen

Rechtsprechung

Rechtsprechung

Der dbb

  • dbb Imageflyer
  • dbb Imageflyer

    Interessenvertretung der Beamtinnen, Beamten, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer