Tag der Arbeitssicherheit
Arbeitsschutz hat nicht an Bedeutung verloren
Seit 2003 gibt es den Internationalen Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Auch 22 Jahre nach der Einführung hat Arbeitsschutz nichts an seiner Bedeutung verloren.
Menschen in der ganzen Welt sind weiterhin hohen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Die internationale Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) schätzt, dass täglich etwa 6 000 Menschen durch arbeitsbedingte Unfälle beziehungsweise Erkrankungen ums Leben kommen.
Zum einen ruft dieser UNO-Aktionstag zum Gedenken an diese Menschen auf, zum anderen soll der Tag aber auch die Wichtigkeit des Themas in das Bewusstsein der Menschen rücken und einen Beitrag leisten die Bedeutung des Arbeitsschutzes weiter zu verstärken.
Auch in einem hochentwickelten Land wie Deutschland ist der Arbeitsschutz weiterhin von eminenter Bedeutung. Dies hat nicht zuletzt die Ausnahmesituation durch die Corona-Krise bewiesen.
Die ILO betont dieses Jahr das Thema KI und digitale Technologien. Die dadurch entstandene rasante Veränderung in vielen Bereichen der Arbeit bietet Chancen aber auch Risiken. Zum einen können hochentwickelte Systeme den Arbeitsschutz verbessern, andererseits kann eine zunehmende Digitalisierung auch den Arbeitsdruck erhöhen, beispielsweise in dem sich Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit auflösen.
Hier kann der Internationale Welttag für Sicherheit und Gesundheit dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen, sowohl hinsichtlich der Risiken als auch der sich bietenden Chancen.