Bildungspolitische Gespräche
Die Beschäftigten sind der Schlüssel für ein leistungsfähiges Bildungssystem
In einem Gespräch mit Karin Prien, stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU, hat der dbb Herausforderungen und Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem diskutiert.
„Der Wahlkampf ist in vollem Gange, aber Bildungsthemen spielen eine erschreckend geringe Rolle“, kritisierte Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des dbb und des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) bei dem Gespräch mit Prien am 17. Februar 2025. „Dabei sind die Folgen des überlasteten Bildungssystems für die Bürgerinnen und Bürger längst Realität: Einen Kita-Platz zu finden gleicht vielerorts einem Glücksfall, der Lehrkräftemangel führt zu massiven Unterrichtsausfällen und die Beschäftigten arbeiten seit Jahren am Limit. Bildungsstudien bieten regelmäßig Anlass zur Sorge, aber der große Wurf blieb bisher aus.“
Karin Prien ist stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands (DPhV) und der dbb Fachkommission Schule, Bildung und Wissenschaft, betonte: „Als gewerkschaftliche Spitzenorganisation für den öffentlichen Dienst verstehen wir uns als kritisch-konstruktiver Partner der Politik: Wir benennen Probleme klar und treiben kluge Vorhaben voran. Die aktuellen parteiübergreifenden Reformvorschläge für ein besseres Bildungssystem bis 2035 bieten eine gute Diskussionsgrundlage, müssen aber mit sehr konkreten Maßnahmen untersetzt werden.“ Zu den Vorschlägen gehören unter anderem die stärkere Verzahnung von Elementarbereich und Grundschule, die umfassende Kompetenz- und Leistungsentwicklung sowie mehr Bildungsgerechtigkeit. „Gerne leisten wir unseren Beitrag und bringen die Stimme der Beschäftigten in den Prozess ein. Denn sie sind es, die sich trotz widriger Bedingungen mit Herzblut engagieren und Veränderungen schließlich umsetzen. Deshalb müssen sie von Anfang an in den Prozess eingebunden werden“, erklärte Lin-Klitzing.
Fleischmann appellierte: „Die Kolleginnen und Kollegen an Kitas, Schulen und Hochschulen sind der Schlüssel für ein zukunftsfähiges Bildungssystem. Von der Politik erwarten sie zu Recht attraktive Rahmenbedingungen, die der gesellschaftlichen Verantwortung ihrer Tätigkeit gerecht werden.“ Eine bessere Personalausstattung, spürbare Entlastung, qualitativ hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine angemessene Bezahlung stellen die Grundlage eines leistungsfähigen Bildungssystems dar.