dbb magazin 3/2019 - page 17

fokus
hintergrund
Einführung einer kohärenten
und flächendeckenden elektro­
nischen Verwaltung auf“. Fol­
ge: „Deutschland ist eines der
EU-Länder mit der niedrigsten
Online-Interaktion zwischen
Behörden und Bürgern.“ Was
uns Bürger wenigstens nur ab
und zu nervt, müssen die in
Behörden Aktiven Tag für Tag
ertragen.
Erzeugt das Frust, der krank
macht? Die Wahrscheinlich­
keit, aufgrund psychischer Ur­
sachen arbeitsunfähig zu wer­
den, ist für Arbeitnehmer im
öffentlichen Dienst um zwei
Drittel höher als in der freien
Wirtschaft; diese Erkenntnis
kommt von der BAUA.
Der Krankenstand im öffent­
lichen Dienst ist zwar nicht
dramatisch, aber doch etwas
höher als in vielen anderen
wichtigen Sektoren. So weist
der „Gesundheitsreport“ der
(immerhin drittgrößten) ge­
setzlichen Kasse DAK für die
öffentliche Verwaltung einen
Wert von 4,2 Prozent aus –
2017 waren pro Kalendertag
im Schnitt 42 von 1 000 Mit­
arbeitern arbeitsunfähig er­
krankt. Mehr als zum Beispiel
imMaschinen- und Fahrzeug­
bau oder im Handel (je 4,0 Pro­
zent), im Baugewerbe (3,8 Pro­
zent) oder bei Banken und
Versicherungen (3,3 Prozent).
Besonders oft fallen übrigens
Leute in der unmittelbaren
Bundesverwaltung aus – also
in den Bundesministerien und
nachgeordneten Behörden.
Hier war 2016 laut Erhebung
des Innenministeriums im
Schnitt jeder an 21 Arbeits­
tagen krank oder in Reha –
ein neuer Negativrekord. Zum
Vergleich: Der bundesweite
Schnitt bei allen Versicherten
der (zweitgrößten) Techniker
Krankenkasse lag im gleichen
Jahr bei 15 Tagen.
<<
Wie beliebt sind die
Stellen bei Vater Staat?
Behörden und staatliche
Einrichtungen haben große
Nachwuchssorgen. Der Alters­
schnitt liegt bei 44,5 Jahren,
nur 15 Prozent der Staatsdiener
sind jünger als 30. Laut Regie­
rung waren 2017 knapp 35 000
Stellen unbesetzt. Einen Blick in
die nahe Zukunft wirft Peter
Detemple, Experte für den öf­
fentlichen Dienst bei der Unter­
nehmensberatung PWC. Seine
Rechnung: „Im Jahr 2030 wer­
den 816 000 Stellen mangels
geeigneter Bewerber nicht be­
setzt werden können“ – ein
Viertel davon Lehrerjobs. Der
Personalmangel wachse hier
viel stärker als etwa in der In­
dustrie, weil man ihn weniger
durch Automatisierung kom­
pensieren könne. Aber auch
deshalb, weil der öffentliche
Dienst kein gutes Image habe.
Detemple drückt es so aus: „Ge­
rade ambitionierte Studenten
und Führungskräfte vermissen
Entwicklungs- und Karriere­
möglichkeiten und gehen lieber
in die freie Wirtschaft.“
Barbara Auer
<<
Die Autorin .
. ist Diplom-Sozialwirtin
und Redakteurin der Wirt­
schaftszeitung
AKTIV
, die
mit einer Auflage von
rund 700 000 Exemplaren
regelmäßig als Lesestoff
für Industriemitarbeiter
erscheint und von der
Kölner IWMedien GmbH
produziert wird. Der Arti-
kel erschien zuerst in der
Wirtschaftszeitung
AKTIV.
<<
. aber öffentlicher Dienst bedeutet nicht nur Verwaltung. Der Arbeit­
geber Staat bietet eine große Bandbreite an Berufen vom Labor .
<<
. bis zum Gewässerschutz.
© Jan Brenner
© Sebastian Hänel
17
dbb
1...,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27,...48
Powered by FlippingBook