frauen
Tarifabschluss 2019
Ein Ergebnis für die Frauen im
öffentlichen Dienst?
Am Ende wurde alles doch
noch gut: Die Einkommens
runde zum TVL 2019 hatte ei
nen holprigen Start und schien
zunächst verfahren. Doch in
einer zähen dritten Verhand
lungsrunde konnten sich die
Tarifpartner auf einen guten
Kompromiss einigen: Die Lan
desregierungen stehen jetzt in
der Pflicht, das Volumen des
Abschlusses zeit- und system
gerecht auf die Landes- und
Kommunalbeamtinnen und
-beamten zu übertragen.
Das Tarifergebnis hat aber noch
eine größere Tragweite: Es ist
ein wichtiger Schritt in Richtung
Entgeltgleichheit. Denn die öf
fentlichen Arbeitgeber der Län
der beschäftigen überwiegend
Frauen. Damit zahlt das lineare
Tarifergebnis vor allem auf ihre
Konten ein. Auch von der Auf
wertung der Pflegetabelle pro
fitieren vor allem Frauen, die 85
Prozent des Pflegepersonals in
Krankenhäusern und Pflegeein
richtungen stellen. Somit erhal
ten sie endlich die von uns so
lange geforderte finanzielle
Aufwertung ihrer wichtigen
Arbeit. Aber mehr noch: Mit
den höheren Tarifentgelten
steigen auch die Rentenbei
träge und bieten den überwie
gend weiblichen Pflegekräften
die Aussicht auf ein besseres
Auskommen im Alter.
Das Tarifergebnis ist also ein
wichtiger Schritt auf demWeg
zur Gleichstellung im öffentli
chen Dienst. Doch lassen wir
uns vom Jubel über die gut ver
handelten Zahlen nicht zu sehr
blenden. Bei nüchterner Be
trachtung ist das Tarifergebnis
nur ein kleiner frauenpolitischer
Teilerfolg. Solange Frauen in
Teilzeit der Zugang zu Führungs
positionen und gut dotierten
Positionen verwehrt wird, weil
die Leistung von Teilzeit- und
Vollzeitkräften unterschiedlich
bewertet wird, weil Frauen häu
figer als Männer aufgrund von
fehlender Kinder- und Pflegebe
treuung sowie unflexiblen Ar
beitszeitregelungen beruflich
zurückstecken müssen, weil
Kindererziehung nach wie vor
mehr ein Mütterthema als ein
Väterthema ist, können wir
nicht von einer gleichgestellten
öffentlichen Verwaltung spre
chen. Da geht noch mehr!
Helene Wildfeuer,
Vorsitzende der dbb bundes
frauenvertretung
Seminartipp für Frauen
Konfliktbewältigung und Stressmanagement
Konflikte am Arbeitsplatz sind ein häufiger Stress
faktor. Also weg damit! Wie Sie Ihren Arbeitsall
tag gelassen und konfliktfrei managen können,
vermittelt die dbb bundesfrauenvertretung in
einem Seminar, das vom 23. bis 25. Juni 2019 in
Königswinter-Thomasberg stattfindet.
In praktischen Übungen lernen
Sie, potenzielle Konfliktsituatio
nen zu erkennen und richtig ein
zuschätzen. Wie löse ich eine
Konfliktsituation richtig auf und
welche Rolle spielt dabei die ei
gene Haltung? Unter professio
neller Anleitung reflektieren Sie
Ihre persönlichen Erfahrungen
und Ihr Verhalten im Konflikt
fall. Darüber hinaus erhalten Sie
hilfreiche Tipps, wie Sie die Ur
sachen von Konflikten frühzei
tig erkennen und lernen, hilfrei
che Kommunikationsstrategien
zur Deeskalation umzusetzen.
Das Seminar richtet sich an im
dbb beamtenbund und tarif
union organisierte Frauen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen nimmt die dbb
bundesfrauenvertretung per
E-Mail an
ent
gegen. Bitte geben Sie neben
der Seminarnummer und Ihrer
Postadresse auch Ihre dbb Mit
gliedsgewerkschaft an.
Jetzt anmelden!
Frauenpolitische Fachtagung 2019
#Geschlechtergerechtigkeit: Da geht noch mehr!
3. Juni 2019, 10 bis 16 Uhr, dbb forum berlin
Mehr zum Tagungsprogramm und der Online-Anmeldung:
© Alexandr / Colourbox.de
© Thomas Wagner / bfg
Seminarnummer:
2019 B152 SK
Konfliktbewältigung und
Stressmanagement
23. bis 25. Juni 2019
dbb forum siebengebirge
(Königwinter-Thomasberg)
Dozentin:
Sabine Heines,
Tacheles Mediatorin | Coach
Weitere Informationen
:
© Colourbox
<<
Helene Wildfeuer
beteiligte sich am
26. Februar 2019 in
Nürnberg an der Pro
testaktion der Lan
desbeschäftigten.
30
dbb
>
dbb magazin | April 2019