Kurznachrichten

Europa soll KI-Kontinent werden

Am 9. April veröffentlichte die EU-Kommission ihren Aktionsplan für den "KI-Kontinent". Die Kommission zeigt sich überzeugt, dass das Rennen um die Führungsrolle in der KI noch lange nicht vorbei ist. Der Aktionsplan soll die KI-Innovationsfähigkeit der Europäischen Union durch gezielte Maßnahmen und Strategien stärken, unter anderem durch den Aufbau einer groß angelegten KI-Daten- und Computing-Infrastruktur, eine europäische KI- und Hochleistungsrecheninfrastruktur mit einem Netz von KI-Fabriken und den Aufbau von KI-Gigafabriken. Den Zugang zu großen Mengen hochwertiger Daten will Brüssel durch eine umfassende Strategie für die Datenunion sicherstellen, um noch 2025 einen echten Binnenmarkt für Daten zu schaffen, auf dem KI-Lösungen ausgeweitet werden können. Mit dem Aktionsplan eröffnet die Kommission zwei öffentliche Konsultationen, die bis zum 4. Juni 2025 laufen.

Weitere Infos

Europäische Strategie für die Innere Sicherheit

Die Kommission hat Anfang April die neue europäische Strategie für die innere Sicherheit "ProtectEU" vorgestellt, um die EU-Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu garantieren. Darin wird ein Arbeitsplan aufgestellt, der einen stärkeren Rechtsrahmen, einen besseren Informationsaustausch und engere Zusammenarbeit vorsieht.

Um gegen wachsende Sicherheitsgefahren und hybride Bedrohungen wie Terrorismus, organisiertes Verbrechen, Cyberkriminalität und Angriffe auf kritische Infrastrukturen vorzugehen, müsse Europa sein Konzept der inneren Sicherheit überarbeiten, heißt es in der Kommissionsmitteilung.

Weitere Infos

Brüssel bereitet Europäer auf neue Krisen vor

Die EU-Kommission und die Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, präsentierten am 26. März ihre gemeinsame Mitteilung zu einer Bereitschaftsunion. Die Bereitschafts- oder Vorsorgeunion soll dazu beitragen, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten sich besser auf künftige Krisen vorbereiten können. Dabei geht es um mögliche neue Pandemien, die Folgen der Erderwärmung, aber auch um die Gefahr des Krieges. "Von wachsenden geopolitischen Spannungen und Konflikten über hybride und Cybersicherheitsbedrohungen, Manipulation und Einflussnahme aus dem Ausland bis hin zum Klimawandel und zunehmenden Naturkatastrophen muss die EU bereit sein, ihre Bürgerinnen und Bürger und die wichtigsten gesellschaftlichen Funktionen zu schützen, die für die Demokratie und das tägliche Leben von entscheidender Bedeutung sind", heißt es in der Mitteilung. Konkret umfasst die Strategie 30 Leitaktionen und einen detaillierten Aktionsplan, um die Ziele der Vorsorgeunion voranzubringen und eine "Vorsorgekultur durch Technikgestaltung" in allen EU-Politikbereichen zu entwickeln.

 

Weitere Infos

Europa rüstet sich: Weißbuch Verteidigung

Am 19. März veröffentlichte die EU-Kommission das Weißbuch Verteidigung. Es ist ein wichtiger Schritt zu einer Stärkung des europäischen Pfeilers der NATO, erforderlichenfalls auch autonom verteidigungsbereit zu sein. Das Weißbuch umfasst drei Handlungsfelder für konkrete Maßnahmen. Das erste Handlungsfeld betrifft die Verteidigungsindustrien in Europa. Die Kommission will die Zusammenarbeit der europäischen Unternehmen stärken und Europas Abhängigkeit von Unternehmen aus Drittstaaten reduzieren. Das zweite Handlungsfeld zielt auf "disruptive Innovation" ab, also auf die Förderung zum Beispiel von Künstlicher Intelligenz und Quantentechnologie. Schließlich werden Maßnahmen benannt, die für eine verbesserte militärische Mobilität, Bevorratung und operative Zusammenarbeit Sorge tragen sollen.

Weitere Infos

Verteidigung: Parlament drängt auf mehr Europa

In einer am 12. März angenommenen Entschließung fordert das Parlament die EU auf, dringend zu handeln und ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten. Dies bedeutet nach Ansicht der Abgeordneten, die Partnerschaften mit Gleichgesinnten zu stärken und die Abhängigkeit von Nicht-EU-Ländern in Verteidigungsfragen deutlich zu verringern. Der Text besagt, dass die EU ihre Verwaltung in die Lage versetzen muss, dass „Verfahren im Kriegsfall oder bei anderen Krisen größeren Ausmaßes deutlich schneller durchlaufen werden können“. Die Abgeordneten betonen zwar die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen EU und NATO, fordern aber auch die Entwicklung einer voll funktionsfähigen europäischen Säule der NATO, die in der Lage ist, bei Bedarf autonom handeln zu können. Das Parlament warnt davor, dass die Sicherheits- und Verteidigungsziele der EU ohne eine erhebliche Erhöhung der Investitionen weder für die militärische Unterstützung der Ukraine noch für die Verbesserung der gemeinsamen europäischen Sicherheit erreicht werden können. Die Entschließung wurde mit 419 Ja-Stimmen, 204 Gegenstimmen und 46 Enthaltungen angenommen.

Weitere Infos

EU will Frauenrechte stärken

Pünktlich zum Weltfrauentag am 8. März veröffentlichte die Europäische Kommission ihren neuen Fahrplan für die Frauenrechte. Die Kommission will den Weg weiter ebnen für: ein Leben ohne geschlechtsspezifische Gewalt, die höchsten Gesundheitsstandards, Lohngleichheit und Stärkung der wirtschaftlichen Stellung, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und Betreuungsaufgaben, gleiche Beschäftigungsmöglichkeiten und angemessene Arbeitsbedingungen, hochwertige und inklusive Bildung, politische Teilhabe und gleichberechtigte Vertretung sowie institutionelle Mechanismen zur Durchsetzung der Frauenrechte.

Weitere Infos

Union der Kompetenzen

Am 5. März stellte die EU-Kommission ihre Schlüsselinitiative zur "Union der Kompetenzen" vor. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung des "Humankapitals", um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken. Ziele sind unter anderem die schulische Vermittlung eines höheren Niveaus an Grundkompetenzen, eine Initiative zur Übertragbarkeit von erworbenen Kompetenzen in der gesamten EU und mit der Aktion "Wähle Europa" auch ein Programm, das Talente aus Drittstaaten für Europa gewinnen soll. Zuständig sein wird der neu zu schaffende Europäische Hochrangige Ausschuss für Kompetenzen, dem eine Europäische Beobachtungsstelle über Kompetenzen zuarbeiten soll.

Weitere Infos

Pakt über Neuen Sozialen Dialog

Die EU-Kommission und die branchenübergreifenden europäischen Sozialpartner haben einen neuen Pakt für den europäischen sozialen Dialog unterzeichnet, der die Rolle der Sozialpartner bei der Gestaltung der Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik stärken soll. Wichtige Elemente des Pakts sind die Ernennung eines Beauftragten für den europäischen sozialen Dialog. Gemeinsam mit den Sozialpartnern soll bis Ende 2025 ein "Fahrplan für hochwertige Arbeitsplätze" entwickelt werden.

Künftig soll es einen Austausch mit den Sozialpartnern über ihre Prioritäten in Bezug auf das Arbeitsprogramm der Kommission geben, noch bevor es veröffentlicht wird. Zudem sollen die Sozialpartner auch zu politischen Initiativen konsultiert werden, die nicht in den Anwendungsbereich des europäischen sozialen Dialogs (Artikel 153 und 154 AEUV) fallen, aber für die Sozialpartner von besonderer Bedeutung sind.

Weitere Infos

Kritik an Trumps Handelspolitik

Am 14. Februar äußerte die Europäische Kommission, dass die von Präsident Trump vorgeschlagene „gegenseitige“ Handelspolitik einen falschen Schritt darstellt. Die EU setzt auf ein offenes, berechenbares Handelssystem und lehnt erhöhte US-Zölle ab, da diese die US-Bürger und Unternehmen belasten und das Wachstum bremsen würden. Mit niedrigen Zöllen und zahlreichen Handelsabkommen fördert die EU eine transparente, faire Handelsumgebung und wird entschlossen gegen ungerechtfertigte Handelshemmnisse vorgehen, um ihre Wirtschaft zu schützen.

Weitere Infos

EU startet „InvestAI“ zur Förderung von KI-Investitionen

Am 11. Februar wurde die Initiative „InvestAI“ von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf dem Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz in Paris ins Leben gerufen, um 200 Milliarden Euro für KI-Investitionen zu mobilisieren. Teil davon ist ein neuer Fonds von 20 Milliarden Euro zur Unterstützung von KI-Gigafabriken in Europa, die für die Entwicklung großer KI-Modelle erforderlich sind. „InvestAI“ wird eine öffentlich-private Partnerschaft schaffen, die es europäischen Unternehmen ermöglicht, auf enorme Rechenleistung für Fortschritte in Bereichen wie Medizin und Wissenschaft zuzugreifen. Die Initiative wird durch bestehende EU-Programme und Beiträge der Mitgliedstaaten finanziert.

Weitere Infos

Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland

Informationsaustausch zwischen den Strafverfolgungsbehörden

Die Europäische Kommission hat am 31. Januar beschlossen, mit der Übermittlung von Aufforderungsschreiben Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland und 17 weitere Mitgliedstaaten einzuleiten, weil sie es versäumt haben, die Richtlinie über den Informationsaustausch zwischen den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten (Richtlinie (EU) 2023/977) vollständig umzusetzen. Die Mitgliedstaaten hatten bis zum 12. Dezember 2024 Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Weitere Infos

Niemals wieder ist heute: Der Europäische Rat zum Holocaust-Gedenktag

Der 27. Januar steht im Zeichen der Erinnerung an das größte Menschheitsverbrechen, den Holocaust. In Deutschland, dem Land der Täter, hat der Holocaust-Gedenktag besonders große Bedeutung. 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee gaben die 27 EU-Staaten eine Erklärung ab. Sie erinnerten an die sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden, über eine Million davon starben allein im deutschen Vernichtungslager Auschwitz. Die Mitglieder im Europäischen Rat sagten dem wieder erstarkenden Antisemitismus den Kampf an und bekannten sich zum Schutz und zur Förderung jüdischen Lebens in Europa.

Weitere Infos

Europol hilft bei Festnahme von Menschenhändlern

Die deutsche und die ungarische Polizei konnten ein kriminelles Netzwerk zerschlagen, das Frauen unter falschen Versprechungen aus Ungarn nach Deutschland lockte und dort zur Prostitution zwang. Das Polizeipräsidium Karlsruhe und das ungarische Äquivalent der Bundespolizei konnten mehrere Festnahmen in Deutschland und in Ungarn vornehmen. Die Menschenhändler, die mit der sogenannten Lover-Boy-Methode operierten und gezielt mittellose junge Frauen ansprachen, waren 2023 ins Visier der Fahnder geraten. Die Europäische Polizeibehörde Europol koordinierte die Ermittlungen, half beim Informationsaustausch und leistete analytische Unterstützung.

Weitere Infos

Neue Kommission: Zusammenarbeit mit Eurojust

Der neue Kommissar für Demokratie, Justiz und Rechtsstaatlichkeit, Michael McGrath, besuchte am 16. Januar die Europäische Agentur für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, Eurojust. Auch die Agentur hat eine neue Führung bekommen. Der österreichische Jurist Michael Schmid ist seit November 2024 Eurojust-Präsident. McGrath informierte sich, wie Eurojust mit den Staatsanwaltschaften der EU-Mitgliedstaaten zusammenarbeitet. Allein im Jahr 2024 unterstützte Eurojust bei 12.000 strafrechtlichen Ermittlungen. Diese führten zur Beschlagnahmung von einer Milliarde Euro und über 1.000 Festnahmen. Bei den grenzübergreifenden Fällen geht es zumeist um organisierte Kriminalität, besonders den Drogen- und den Menschenhandel, sowie um die Sicherstellung von Beweisen über Kriegsverbrechen in der Ukraine.

Weitere Infos

Lage der Wirtschaft und Geldpolitik in der Eurozone

In der Bekämpfung der Inflation habe die Europäische Zentralbank substanzielle Fortschritte gemacht, sagte EZB-Vizepräsident Luis de Guindos am 15. Januar anlässlich des Spanischen Investorentags in Madrid. Die Inflation liege wieder im Zielbereich der europäischen Geldpolitik. De Guindos verwies auf die vier Zinssenkungsschritte der EZB seit Juni 2024. Die Sorge vor Inflation sei der Sorge vor zu geringem Wirtschaftswachstum gewichen. Der Ausblick sei von großen Unsicherheiten, potenziellen globalen Konflikten mit Auswirkungen auf Wirtschaft und Währung, geprägt. Nachdem die Inflation im Jahr 2024 2,4 Prozent betragen habe, erwarte die EZB für 2025 eine Preisteuerungsrate von nur noch 2,1 Prozent. Die Kerninflationsrate, die für die Verbraucherinnen und Verbraucher besonders wichtig ist, lag 2024 allerdings noch bei 2,8 Prozent, worauf de Guindos ausdrücklich verwies. Die EZB wolle zwar die Geldpolitik weiter lockern, perspektivisch also weitere Zinssenkungen vornehmen, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. In Anbetracht der Unsicherheiten werde sie aber die Lage weiter genau beobachten müssen. Die EZB sei entschlossen, die Inflation bei der Zielrate von zwei Prozent zu stabilisieren.

Weitere Infos

Betriebliche Altersvorsorge

Digitalisierung verändert Versicherungs- und Rentendienstleistungen

Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) veröffentlichte am 15. Januar ihren jährlichen Verbrauchertrendbericht. Der Jahresbericht 2024 fokussiert insbesondere auf die Bedeutung der Digitalisierung bei der Gestaltung des Versicherungs- und Rentensektors, die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz und das zunehmende Verbraucherinteresse an Zusatzrenten. Eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage, auf die der Bericht verweist, zeigt allerdings, dass 2024 nur ein Fünftel der Beschäftigten in der EU über eine betriebliche Altersvorsorge und nur knapp ein Fünftel ein privates Altersvorsorgeprodukt. Als Ursachen dafür nennt EIOPA einen Mangel an finanziellen Ressourcen, hohe Kosten und die wahrgenommene Komplexität einiger Produkte.

Weitere Infos

Schwerpunktthemen und Zuständigkeiten in der neuen EU-Kommission

Am 9. Januar teilte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit, im Kollegium der Kommissarinnen und Kommissare 14 Projektgruppen zu den thematischen Schwerpunkten ihrer neuen Kommission gebildet zu haben. Der neue Industrieplan "Clean Industrial Deal", der den bisherigen "Green Industrial Deal" ersetzen wird, steht an erster Stelle. Zuständig sind Teresa Ribera, Vizepräsidentin für sauberen, gerechten und wettbewerbsfähigen Übergang, Stéphane Séjourné, Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie sowie Wopke Hoekstra, Kommissar für Klimaschutz. Das zweite Projekt, "Künstliche Intelligenz", und wird von Henna Virkkunen, Vizepräsidentin für Technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie verantwortet. (...)

Weitere Infos

Durchsetzung von Straßenverkehrsvorschriften in Europa

Am 16. Dezember wurde die Richtlinie zur Stärkung der grenzüberschreitenden Durchsetzung der Straßenverkehrsvorschriften endgültig verabschiedet. Zwar haben frühere EU-Vorschriften die Straßenverkehrssicherheit bereits verbessert. Nach wie vor bestehen aber erhebliche Lücken, da etwa 40 Prozent der grenzüberschreitenden Straftaten aufgrund von Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Verkehrssündern oder der Durchsetzung von Geldbußen ungestraft bleiben. Mit den neu angenommenen Vorschriften sollen diese Mängel behoben werden, indem die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten verbessert wird. Die Mitgliedstaaten haben zweieinhalb Jahre Zeit für die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht.

Weitere Infos

Bulgarien und Rumänien: Vollständiger Schengen-Beitritt 2025

Am 12. Dezember begrüßte die Europäische Kommission den vollständigen Beitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengen-Raum, wodurch die Grenzkontrollen an Land ab dem 1. Januar 2025 aufgehoben werden. Dieser Schritt stärkt den Schengen-Raum, den Binnenmarkt und erleichtert Reisen, Handel sowie Tourismus in der EU. Bulgarien und Rumänien haben seit ihrer Aufnahme in den Schengen-Raum im vergangenen Dezember alle notwendigen Maßnahmen umgesetzt, um die Schengen-Regeln reibungslos anzuwenden. Die EU unterstützt beide Länder weiterhin mit finanziellen Mitteln und Frontex-Hilfe, während sie aktiv zur Sicherheit der Außengrenzen und zur Bewältigung von Migrationsfragen beitragen.

Weitere Infos

Cyberresilienzgesetz tritt in Kraft

Am 10. Dezember ist das Cyberresilienzgesetz in Kraft getreten. Damit treten neue Vorschriften in Kraft, die alle Produkte von Babymonitoren bis hin zu intelligenten Uhren sicherer machen sollen. Mit Inkrafttreten des Cyberresilienzgesetzes gelten für fast alle Produkte, die direkt oder indirekt mit einem anderen Gerät oder Netzwerk verbunden sind, ab 2027 spezifische verbindliche Cybersicherheitsanforderungen. Diese Anforderungen werden Herstellern und Einzelhändlern auferlegt, die ihre Waren in der EU verkaufen wollen. Cybersicherheit und die Durchsetzung der digitalen Rechtsvorschriften der EU werden während des gesamten Mandats der Kommission 2024-2029 weiterhin wichtig sein. Die Kommission will in Kürze einen europäischen Aktionsplan für die Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern vorschlagen, um die Gesundheitssysteme zu schützen.

Weitere Infos

dbb europathemen abonnieren

Keine Nachrichten mehr verpassen? Melden Sie sich für den dbb europathemen newsletter an! Bitte nehmen Sie dafür die dbb Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis. Unsere Newsletterangebote im Überblick.