Gastbeitrag von Maria de Castro Cavalli

Überbelegung der Gefängnisse in Frankreich

dbb europathemen

Im Jahr 2007 setzte die Nationalversammlung eine unabhängige Kontrollstelle für den Strafvollzug (CGLPL) ein. Die Missstände sind groß.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 warnt die CGLPL vor der Situation in den französischen Gefängnissen und den Folgen der Überbelegung für die Versorgung der Gefangenen. Die Situation als unwürdig zu bezeichnen, ist nicht mehr nur eine Frage des Werturteils: im Januar 2020 wurde der französische Staat vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wegen der unwürdigen Haftbedingungen in Gefängnissen und des Fehlens eines vorbeugenden Rechtsbehelfs im nationalen Recht verurteilt, der wirksam Abhilfe schaffen würde.

Abgesehen von der unpersönlichen Natur der Statistiken, die Monat für Monat von den traurigen Rekorden zeugen, die Frankreich in diesem Bereich gebrochen hat, stellt die CGLPL fest, dass sich das Leben in Haft in all seinen Dimensionen verschlechtert, ebenso wie die Arbeit des Gefängnispersonals. Nach Angaben des Justizministeriums lag die Zahl der Insassen am 1. Juni 2024 bei fast 78.000 und die Gefängnisdichte in Untersuchungshaftanstalten und Untersuchungshafteinheiten lag am 1. Mai 2024 bei über 150 Prozent. Der erste Faktor für die Verletzung der Rechte der Gefangenen, die Überbelegung, plagt den Strafvollzug und erzeugt Promiskuität, Mangel an Privatsphäre, Hindernisse beim Zugang zu Hygiene und Pflege; die Überlegung macht die der Strafvollzugsverwaltung gesetzlich zugewiesenen Ziele der Wiedereingliederung unwirksam, beeinträchtigt den Zugang zu Bildung, Berufsbildung und anderen Aktivitäten. In Verbindung mit den mit der Inhaftierung verbundenen sozialen Brüchen begünstigen diese Versäumnisse die Verschlimmerung oder das Auftreten psychischer Störungen und erhöhen das Rückfallrisiko und damit das Misstrauen der Bürger gegenüber der Justiz.

In einem 2018 veröffentlichten Bericht hat die CGLPL die Ursachen und Folgen der Überbelegung eingehend analysiert: Alle in diesem Bericht enthaltenen Ergebnisse sind nach wie vor relevant, ebenso wie die diesbezüglichen Empfehlungen, allen voran die Einrichtung eines Mechanismus zur Regulierung des Strafvollzugs auf nationaler Ebene.

In dem Bestreben, den Umfang ihrer Überlegungen zu erweitern, hat die CGLPL in letzter Zeit ihren Austausch mit vielen Strafvollzugsbediensteten intensiviert. An diesen Treffen nahmen Organisationen und Gewerkschaften von Richtern, Gefängnispersonal (Management sowie Integration und Bewährung), in Gefängnissen tätige Ärzte, Anwälte und Verbände teil, die sich für die Rechte von Gefangenen einsetzen. Fachleute und Verbände sind sich über die Dringlichkeit einig, eine unhaltbare Situation zu beheben, die sich unter anderem in der Verschlechterung der Haftbedingungen, der Erschöpfung des Personals und der allgemeinen und beschleunigten Verschlechterung des Gebäudebestandes zeigt.

Trotz der Dringlichkeit der Situation und der Bedeutung des Strafvollzugs hat der Staat offensichtlich Schwierigkeiten, seiner Verantwortung und der Verpflichtung, die ihm seit dem oben genannten Urteil des EGMR obliegt, gerecht zu werden. In diesem Urteil empfiehlt der Gerichtshof dem Staat ausdrücklich, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Überbelegung der Gefängnisse zu verringern. Das Urteil verlangt, der Wiedereingliederung eine Chance zu geben, indem menschenwürdige Haft- und Arbeitsbedingungen garantiert werden. Aufeinanderfolgende Regierungen haben sich darauf beschränkt, normative Veränderungen als Lösungen zu präsentieren, deren Grenzen bereits durch die Praxis und vor allem durch die ständige Zunahme der Zahl der Gefangenen aufgezeigt wurden.

Die einzige "direkte" Antwort der Behörden auf das Problem der endemischen Überbelegung ist der Bau von immer mehr Gefängnisplätzen. Die Entwicklung der Gefängnissituation in den letzten dreißig Jahren hat gezeigt, dass dieser Ansatz, der im Übrigen wirtschaftlich unhaltbar ist, keine wirksame Antwort auf das Problem ist.

Wie die CGLPL in ihrer jüngsten Stellungnahme zur Überbelegung und Regulierung von Gefängnissen hervorhebt, zeigt diese schlechte Bilanz die Notwendigkeit von Maßnahmen, die direkt auf die Größe der Strafvollzugsbevölkerung abzielen, und die Notwendigkeit, einen verbindlichen und ehrgeizigen Rechtsrahmen zu schaffen.

In dieser Perspektive muss die Überbelegung der Gefängnisse nicht mehr als ein im Wesentlichen strafrechtliches Problem angesehen werden, sondern zum Gegenstand einer öffentlichen Politik werden, die mit eigenen und nachhaltigen Ressourcen ausgestattet ist. Alle Akteure in der Strafjustizkette müssen einbezogen werden, wobei der Ort der Inhaftierung entscheidend hinterfragt und vermehrt alternative Strafen zur Inhaftierung eingesetzt werden müssen. Ziel ist es, das Recht auf individuelle Unterbringung langfristig wirksam zu machen und beispielsweise die Verwendung von Matratzen auf dem Boden endgültig zu beenden.

 

Gastbeitrag der Juristin und Politikwissenschaftlerin Maria de Castro Cavalli, Assistentin der Direktorin der CGLPL für Rechtsangelegenheiten. Das Original wurde für den dbb in französischer Sprache verfasst.

 

zurück

dbb europathemen abonnieren

Keine Nachrichten mehr verpassen? Melden Sie sich für den dbb europathemen newsletter an! Bitte nehmen Sie dafür die dbb Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis. Unsere Newsletterangebote im Überblick.