Straßburger Appell
"Sprache Macht Europa" - Sprachenvielfalt als Ressource
In Europa zeichnet sich ein klarer Trend zu Mehrsprachigkeit ab. Der Verein Education Unlimited ruft Bildungspolitik und Schulen dazu auf, Sprachenvielfalt positiv zu sehen.
"Wir machen Vorschläge für eine Didaktik der Mehrsprachigkeit", sagt Bernd Saur über seinen Verein Education Unlimited (EdU). "An unseren Schulen lernen viele Kinder und Jugendliche, die Deutsch nicht als Muttersprache haben. Das wird meist als Problem beschrieben, ist unbestreitbar eine Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler selbst wie ganz besonders auch für die Lehrkräfte. Wir wollen didaktische Unterstützung dafür bieten, aus dieser Herausforderung eine Chance zu machen", so Saur.
Unter dem Motto "Sprache Macht Europa" fand am 17. Januar im Rahmen eines Erasmus+ Projekts eine Veranstaltung im Europäischen Parlament statt, bei der EdU für die Vorzüge der Sprachenvielfalt an Europas Schulen warb. Saur und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter stellten einen bunten Reigen an Unterrichtskonzepten zum Thema Mehrsprachigkeit vor, darunter mehrsprachige Bilderbücher für die frühkindliche Bildung und von "sprachkontrastivem Arbeiten" bis zu "bilingualem Songwriting" didaktische Methoden für die allgemeinbildende Schule. Über drei Jahre hatten Schulen, Universitäten und bildungsnahe Einrichtungen aus mehreren europäischen Ländern daran gearbeitet. Saur ist überzeugt, dass Sprachenvielfalt stärkeren Eingang in die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte finden sollte.
"Vielfalt und damit auch die sprachliche Vielfalt gehören von jeher zum Markenkern der Europäischen Union", heißt es im Straßburger Appell, mit dem EdU dafür wirbt, Vielfalt nicht als Hemmnis, sondern als Gewinn zu betrachten. Der Leitspruch der EU laute nicht umsonst "In Vielfalt vereint". Saur sieht pragmatische Gründe für einen positiven Umgang mit der Mehrsprachigkeit. "Der starke und anhaltende Zustrom von Migranten in europäische Länder hat die ohnehin schon bestehende enorme sprachliche Vielfalt in Europa noch verstärkt. Die meisten Kinder wachsen heute mehrsprachig auf und verfügen über eine ausgeprägte Spracherwerbskompetenz. Diese gilt es, durch geschickte methodisch-didaktische Unterrichtskonzeptionen fruchtbar zu machen."
Die von Education Unlimited entwickelte digitale Plattform "Lingua Creativa" bietet 2025 und 2026 die Möglichkeit für einen europaweiten Austausch zur schulischen Sprachenvielfalt. Bernd Saur setzt auf einen konstruktiven Dialog und Erfahrungsaustausch möglichst vieler Prakterinnen und Praktiker. EdU wurde vor zwölf Jahren mit dem Ziel gegründet, Lernende und Lehrende in Europa und darüber hinaus in Kontakt zu bringen. Bernd Saur ist pensionierter Studienrat und langjähriges Führungsmitglied der dbb Bildungsgewerkschaft Deutscher Philologenverband (DPHV).