dbb aktuell

Einigung zwischen CDU und SPD

Koalitionsvertrag: Einige interessante Ideen - viele offene Fragen

„Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD enthält einige wirklich interessante Ideen, in Sachen Umsetzung und vor allem Finanzierung ist aber noch vieles ungeklärt“, sagte dbb-Chef Ulrich Silberbach in einer ersten Stellungnahme.

Ideencampus der dbb jugend

Geyer: Gewerkschaften stehen für Zusammenhalt

Zum Auftakt des „Ideencampus“ der dbb jugend hat dbb-Vize Volker Geyer die Bedeutung von Gewerkschaften für die Demokratie unterstrichen.

dbb aktuell als Newsletter abonnieren

Keine Nachrichten mehr verpassen? Melden Sie sich für den dbb aktuell newsletter an! Bitte nehmen Sie dafür die dbb Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis. Unsere Newsletterangebote im Überblick.

Aus dbb Landesbünden und Mitgliedsgewerkschaften

Bayern

Nachtragshaushalt verabschiedet: Verantwortungsvoll, aber ausbaufähig

„Bayern handelt vorausschauend und verantwortungsvoll. In Personalfragen hätten wir uns allerdings mehr Motivation für die Beschäftigten gewünscht“, so Rainer Nachtigall, Vorsitzender des Bayerischen Beamtenbundes (BBB), am 10. April 2025 zur Verabschiedung des Nachtragshaushaltes 2025 im Bayerischen Landtag.

Gewerkschaft der Sozialversicherung (GdS)

Warnung vor Gehaltsangleichung im Gesundheitswesen

Mit scharfer Kritik reagiert die GdS auf die im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD festgeschriebenen Reformpläne im Gesundheitswesen.

Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)

Vermutliche Ernennung von Dobrindt zum Bundesinnenminister begrüßt

Die DPolG zeigt sich zuversichtlich angesichts des Ergebnissees der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Einige Vorschläge, die die DPolG im Vorfeld der Verhandlungen eingebracht hatte, werden im Vertrag umgesetzt. Die wahrscheinliche Berufung von Alexander Dobrindt zum Bundesinnenminister sei eine gute Nachricht, aber das Papier zeige auch Schwächen.

Deutscher Philologenverband (DPhV)

Koalitionsvertrag bietet gute Ansätze

Der DPhV begrüßt die im Koalitionsvertrag enthaltenen Ansätze zur Weiterentwicklung von guter Schulbildung in Deutschland und hebt die Stärkung des Bildungsföderalismus, die Nutzung des Sondervermögens für die Sanierung der Schulbauten, die Ansätze für exzellente Lehrkräftebildung und eine datenschutzkonforme Bildungs-KI im Digitalpakt sowie verpflichtende vorschulische Sprach- und Entwicklungsstanddiagnostik als wichtige und überfällige Entscheidungen hervor.

Verbandes Bildung und Erziehung (VBE)

Koalitionsvertrag: Die zentrale Frage bleibt unbeantwortet

„Der Koalitionsvertrag, den CDU/CSU und SPD vorgelegt haben, bietet einige Chancen, Verbesserungen in die Schulen zu bringen“, sagte der VBE-Bundesvorsitzende Gerhard Brand am 9. April 2025. „Allerdings bleibt eine entscheidende Frage offen: Wer soll es machen?“

Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB)

Berufliche Bildung soll gestärkt werden

Im Jahr 2024 waren in der Bundesrepublik rund 2,9 Mio. junger Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren ohne Berufsabschluss – und das in Zeiten eines eklatanten Arbeits- und Fachkräftemangels. Der BvLB fordert deshalb politisches Handeln.

Verband Deutscher Realschullehrer (VDR)

Sek I und berufliche Bildung im Fokus – endlich!

Der VDR sieht das aktuelle Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zum Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings sind noch viele Fragen offen, so der VDR.

VRFF Die Mediengewerkschaft

ÖRR: schlechte Konditionen für Berufseinsteiger bemängelt

Der VRFF-Bundesvorstand hat sich mit den Auswirkungen der jüngsten Tarifabschlüsse und den Reformplänen der Ministerpräsidenten für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk beschäftigt.

Kurz notiert

Namen und Nachrichten

Weitere Kurzmeldungen.