dbb aktuell

Einkommensrunde Bund und Kommunen

Warnstreiks im öffentlichen Dienst werden ausgeweitet

Nachdem Bund und Kommunen auch in der zweiten Verhandlungsrunde kein Angebot vorgelegt haben, erhöhen die Beschäftigten nun den Druck.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI)

Beim Staat gelten besondere Regeln für den Einsatz von KI

KI ist eine Chance für den öffentlichen Dienst im Kampf gegen den Nachwuchsmangel, aber kein Allheilmittel. Das hat dbb-Vize Volker Geyer erneut klargestellt.

Bildungspolitische Gespräche

Die Beschäftigten sind der Schlüssel für ein leistungsfähiges Bildungssystem

In einem Gespräch mit Karin Prien, stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU, hat der dbb Herausforderungen und Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem diskutiert.

dbb aktuell als Newsletter abonnieren

Keine Nachrichten mehr verpassen? Melden Sie sich für den dbb aktuell newsletter an! Bitte nehmen Sie dafür die dbb Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis. Unsere Newsletterangebote im Überblick.

Aus dbb Landesbünden und Mitgliedsgewerkschaften

Nordrhein-Westfalen

Bescheidung der Besoldungswidersprüche für 2022 angekündigt

Das Ministerium für Finanzen (FM) NRW informiert aktuell: Es wird nunmehr mit der Entscheidung über die in großer Zahl eingelegten Widersprüche gegen die amtsangemessene Alimentation der beamteten Personen begonnen. Diese Bescheide betreffen das Haushaltsjahr 2022. Nach den Berechnungen des Finanzministeriums sei die Alimentation im Jahr 2022 verfassungsgemäß gewesen. Nachzahlungen soll es demnach nicht geben.

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft

Entlassungsanträge beim Zoll nehmen zu

Eine Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine schriftliche Anfrage aus dem Bundestag offenbart ernüchternde Zahlen: Seit 2020 haben 967 Zöllnerinnen und Zöllner um Entlassung aus dem Beamtenverhältnis gebeten.